IBM nutzt lieber Slack als Microsoft Teams

IBM hat sich für Slack entschieden und gibt Microsoft Teams einen Korb. Damit erhält der Dienst gleich eine Menge neuer User. [...]

Projekt- und Workflow-Tools wie Slack boomen momenten stark. (c) Slack

Der Tech-Konzern IBM setzt in puncto Business-Chat auf Slack. Damit ist Microsoft Teams aus dem Rennen. Einzelne Nutzergruppen innerhalb des Unternehmens nutzten Slack offenbar bereits seit 2014. Nun wird der Dienst unternehmensweit eingeführt und den mehr als 350.000 Angestellten des Unternehmens zur Verfügung gestellt.

Wie Slacks CEO Stewart Butterfield gegenüber „Business Insider“ sagte, ist IBM nun mittlerweile der größte Kunde des Instant-MessagingDienstes. Dies sei der Beweis dafür, dass die Lösung auch bei einem der weltweit größten UnternehmenDie cloudbasierte ERPLösung Nr. 1 funktioniere.

Insgesamt kommt Slack aktuell auf 12 Millionen aktive User. Der KonkurrenzDienst Microsoft Teams verzeichnet bereits rund 20 Millionen aktive Anwender. Allerdings ist der Vorsprung der Redmonder wohl auch der Tatsache geschuldet, dass Teams im Rahmen einiger Office-Abos verwendet werden kann.

*Luca Perler ist Autor bei COMprofessional.


Mehr Artikel

No Picture
News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*