IBM schnappt sich Resilient Systems und Security-Guru Schneier

Mit dem Kauf von Resilient Systems holt sich IBM auch den IT-Sicherheitsexperten Bruce Schneier ins Team. [...]

Dass ITK-Sicherheit neben Cognitive Computing und Analytics zu den Wachstumsmärkten für IBM zählen soll, hat CEO Virginia Rometty immer wieder deutlich gemacht. Nun lässt sie den Worten Taten folgen und kündigt die Übernahme von Resilient Systems an, einen mehrfach ausgezeichneten Betreiber einer Incident-Response-Plattform.

Die Lösung von Resilient hilft Anwender dabei, Prozesse aufzusetzen und zu automatisieren, mit denen schnell auf Sicherheitsvorfälle im Unternehmen – etwa Cyberattacken oder der Verlust von Endgeräten – reagiert werden kann. IBM kann damit eigenen Angaben zufolge eine integrierte End-to-End-Plattform anbieten, die Analytik, Forensik, Schwachstellen-Management und das schnelle Reagieren auf Sicherheitsvorfälle integriert.

Zu den 100 Sicherheitsexperten, die mit Resilient zu IBM wechseln sollen, gehört auch Bruce Schneier, der in der Szene als Kryptografie- und Security-Guru gilt. Die Übernahme soll im Laufe des Jahres abgeschlossen werden, Details über die Übernahmekonditionen wurden nicht bekannt. Die Übernahme von Resilient ist nur ein Baustein in IBMs Ausbau des IT-Sicherheitsgeschäfts. Im vergangenen Jahr wurden 1000 Spezialisten angeheuert. Mit Mark van Zadelhoff benannte Big Blue zudem einen Topmanager für diese Division.

IBM hat zudem die „X-Force Incident Response Services“ angekündigt, eine Reihe von Diensten und Lösungen, mit denen sich Anwender gegen Cyberattacken wehren können. Resilients Plattform soll eine Schlüsselkomponente dieses Dienstes werden – ebenso IBMs „QRadar Security Intelligence Platform“. Die meisten Unternehmen haben derzeit keine Incident-Response-Planung, berichtet das Ponemon Institute in einer Studie – für IBM also ein Geschäft mit Zukunft.

* Heinrich Vaske ist Chefredakteur der COMPUTERWOCHE.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*