IBM-Supercomputer „Watson“ soll Japanisch lernen

IBM will seinem "Watson" die japanische Sprache beibringen. Der Konzern plant hierfür eine Partnerschaft mit dem Telekom- und Medienkonzern SoftBank. [...]

Die Zusammenarbeit soll nicht nur die Entwicklung im Bereich des kognitiven Computings vorantreiben, sondern vor allem auch den Vertrieb der amerikanischen KI-Software in Japan ankurbeln. Außerdem wollen beide Firmen lokale APIs und Entwicklungsplattformen schaffen.

„Unser Bündnis mit SoftBank wird Organisationen in einem der innovativsten Teile der Welt neue Anwendungsmöglichkeiten für Watson eröffnen“, erklärt Mike Rhodin, Senior Vice President der IBM Watson Group. „Zusammen können wir Watson viel schneller für japanische Unternehmen einsetzen und ein reichhaltiges Ökosystem von Partnern, Unternehmern und Entwicklern aufbauen, um eine vollkommen neue Art von kognitiven Computer-Apps zu entwerfen und zu vertreiben“, so Rhodin. Im Rahmen der „strategischen Partnerschaft“ werde die IBM-Entwicklung auch Japanisch lernen und dadurch die Verbreitung am japanischen Markt forcieren, so Ken Miyauchi, Representative Director und Chief Operating Officer bei SoftBank.

Bevor die US-Technologie jedoch des Japanischen mächtig sein kann, müssen die IBM-Ingenieure noch einige besondere Herausforderungen meistern. „Das ist das erste Mal, dass das Watson-System eine Sprache lernt, die aus Buchstaben besteht, die nicht im westlichen Alphabet enthalten sind“, erläutert Paul Yonamine, General Manager bei IBM Japan. Um das überhaupt zu ermöglichen, haben die Ingenieure jenen Teil des Systems neu konzipieren müssen, der für die Analyse und Beantwortung von Fragen in natürlicher Sprache zuständig ist.

Doch die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften und viele der verwendeten Zeichen können abhängig vom Kontext der Konversation, der Beziehung ihrer Teilnehmer untereinander und ihrem Alter sowie Geschlecht sehr unterschiedliche Bedeutungen und Aussprachen haben. Intensives Sprachtraining wird nötig. „Erfahrung und Übung sind wesentliche Faktoren. Wir trainieren Watson darauf, auf Japanisch zu ‚denken'“, erläutert Michael Karasick, der für Innovationen zuständige Vice President der IBM Watson Group auf . „Wir gehen davon aus, dass wir bis Ende des Jahres eine japanische Version fertigstellen können“, sagt Karasick.

Auf dem wichtigen japanischen Markt besteht ein großes Interesse an der IBM-Technologie, so Karasick. „Kognitive Systeme sind hier heiß begehrt. Japan war lange eine Brutstätte für Innovation im Bereich der künstlichen Intelligenz und als Konsequenz auf eine rückläufige Geburtenrate steht das Land der Idee, Roboter und andere intelligente Systeme in verschiedenen Arbeitsbereichen einzusetzen, sehr aufgeschlossen gegenüber“, meint der IBM-Experte abschließend. (pte)


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

In Österreich gibt es die freie Wahl des Endgeräts. Oder doch nicht? (c) Pexels
News

RTR erklärt Wahlfreiheit zum Nischenthema

Bei der Frage, ob Endkunden oder die Provider darüber entscheiden sollten, welches Endgerät sie an ihrem Breitbandanschluss nutzen können, stellt sich die RTR klar auf eine Seite. Laut RTR existiert bereits Wahlfreiheit. Dennoch will die Regulierungsbehörde aktiv werden, wenn sich noch mehr Kunden über das Fehlen der Wahlfreiheit bei ihr beschweren. Logik geht anders. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*