IBM und Xerox rechnen mit hirngesteuerten Apps

Rund um den Globus arbeiten Forscher daran, Apps auf Smartphones mit Hirnwellen zu steuern. Das geht aus einem Papier von IBM und Xerox hervor, das den Stand der Dinge in Sachen Brain-Computer Interfaces (BCI) beschreibt. [...]

In Arbeit sind demnach hirngesteuerte Apps zum Wählen von Rufnummern, aber auch für Textnachrichten an und Anrufen von Kontakten. Solche Apps „horchen“ auf bestimmte Muster von Gehirnaktivität anstelle einer Berührung auf dem Touchscreen. Er geht um Ausschläge in der elektrischen Aktivität des Gehirns, die auch als „P300-Signale“ bekannt sind. Erfasst werden sie mit einem Sensornetz wie für ein EEG (Elektroenzephalogramm), das der Nutzer auf dem Kopf trägt.

Firmen wie Emotiv haben solche EEG-Reader bereits halbweg massentauglich leichtgewichtig und drahtlos verbunden entwickelt. Das Problem der BCI-Anwendungen ist aber weiterhin ihre (mangelnde) Genauigkeit. Das IBM-Xerox-Papier beschreibt beispielsweise die an der Cornell University entwickelte App „Neurophone“, bei dem Nutzer mit einem Emotiv-Headset und einem iPhone Kontakte anrufen können. Die App zeigt dazu dem Nutzer Fotos aller gespeicherten Kontakte. Sobald der gewünschte Gesprächspartner erscheint, sollte per P300-Signal der Anruf ausgelöst werden. Das funktioniert allerdings weniger gut als ein ebenfalls getestetes Interface vermittels Augenzwinkern, das auf 92 bis 95 Prozent Genauigkeit kam.

Auch ein System zum Schreiben chinesischer Kurznachrichten über eine virtuelle Tastatur erreichte in der Spitze nur eine Genauigkeit von knapp über 80 Prozent. Im Mittel lag die Trefferquote allerdings bei weniger als 70 Prozent. Die Erkennungsqualität sinkt insbesondere dann, wenn die Nutzer nebenbei noch physische Tätigkeiten verrichten, die ihren Fokus verringern. Um die Genauigkeit zu erhöhen, schlagen die Wissenschaftler das Hinzuziehen weiterer Daten wie Kopf- und Augenbewegungen vor. Auch könnte man die Auswahl vereinfachen und dem User nicht alle Kontakte anzeigen, sondern nur die am häufigsten angerufenen. Insgesamt kommt das Papier einem Bericht von „ZDNet“ zufolge zu dem Schluss, dass BCI-Anwendungen durchaus Potenzial haben und der technische Fortschritt sie brauchbarer für die alltägliche Nutzung machen werde.

*Thomas Cloer ist leitender Redakteur bei Computerwoche.  


Mehr Artikel

News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*