IBM will von Obama den Kontakt zum Kunden lernen

Die Wiederwahl von US-Präsident Barack Obama führen Analysten auch auf seinen perfekten Internet-Wahlkampf zurück - und davon will der Computerriese IBM lernen. [...]

Obama sei es gelungen, mit seinen Online-Kampagnen nicht Zielgruppen, sondern gezielt Individuen anzusprechen. So beschreibt jedenfalls Teddy Goff, digitaler Wahlkampfleiter des ersten schwarzen Präsidenten der USA, das Erfolgsrezept.

„Mit den zur Verfügung stehenden Wählerdaten wurden jeden Abend 66.000 Simulationen durchgeführt. So konnte im Voraus berechnet werden, wer einen der heiß umkämpften Staaten gewinnen wird. Diese Daten konnten dann in Echtzeit dafür verwendet werden, um das Marketingbudget in einer perfekten Social Media-Kampagne zu verwenden“, sagte Goff vor Journalisten in Wien im Rahmen einer IBM-Veranstaltung. Der Erfolg gab ihm Recht: Das Wahlkampfteam konnte online fast 700 Mio. Euro an Spenden einsammeln, mehr als 45 Millionen potenzielle Wähler waren auf Facebook registriert.

Goff betonte die Unterschiedlichkeit des Wahlkampfes im Jahr 2008 und 2012. 2008 habe es defacto weder Facebook noch Twitter noch Smartphones gegeben. Mit welchen digitalen Mitteln der Wahlkampf 2016 bestritten werde lasse sich daher heuer noch schwer sagen. Aber eines sei klar: Mit der Macht der Bürger steige auch deren Verlangen nach Mitpartizipation in der Politik, so Goff.

IBM Österreich-Chefin Tatjana Oppitz schloss daraus, dass Soziale Netzwerke kein „Spielzeug“ seien, sondern „neue Fertigungslinien“. „Für Unternehmen, die hier Schritt halten wollen, gibt es an den Themen Big Data, Social Business, Mobility und Cloud kein Vorbeikommen mehr“, so Oppitz.

Unser Interview mit Goffs Kollegen, Obamas Chef-Datenanalysten Rayid Ghani, finden Sie hier. (apa/rnf)


Mehr Artikel

No Picture
News

YouTube optimal nutzen

An der Videoplattform von Google kommt heute fast niemand vorbei. Auf YouTube finden Sie Abertausende Videos aus verschiedensten Bereichen. Wir zeigen, wie Sie noch mehr aus der Webseite herausholen und sie optimal nutzen. […]

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*