IDC: Prävention von Datenlecks gewinnt an Bedeutung

IDC-Studie identifiziert vier Hauptgründe für Einsatz von Verschlüsselungstechnologien. [...]

Der Verlust vertraulicher Daten kann ernsthafte Folgen für ein Unternehmen haben, im schlechtesten Fall steht die Existenz der Firma in Frage. Dabei spielt es keine Rolle, ob Daten versehentlich oder durch bösartige Absicht das Unternehmen verlassen.
Laut einer von Kaspersky Lab in Auftrag gegebenen IDC-Studie vom Dezember 2012 sorgen sich 41 Prozent der Unternehmen um Datenlecks und sehen entsprechende Präventionsmaßnahmen als eine der wichtigsten Prioritäten. Laut IDC werden Verschlüsselungstechnologien immer beliebter, weil sie zu den effektivsten und zuverlässigsten Schutzmaßnahmen von Daten gehören.

Die IDC-Analyse gibt vier Hauptgründe an, Verschlüsselungstechnologien einzusetzen:

  • den Zugang zu vertraulichen Daten beschränken und diese gegen unautorisierten Zugriff schützen;
  • kritische Dateien gegen Schadprogramme und andere aktuelle ansteigende Cyberbedrohungen schützen;
  • die Daten auch dann zu sichern, wenn Attacken bis in das Unternehmensnetzwerk vorgedrungen sind – Attacken gegen Unternehmensinfrastrukturen und Versuche zum Datenklau werden immer anspruchsvoller;
  • den Risiko-Management-Prozess des Unternehmens komplementieren; der Schutz von Daten spielt hier eine immer wichtigere Rolle.

Aktuell haben Ausgaben für Verschlüsselungslösungen im Rahmen des IT-Budgets keine Priorität. Allerdings gehen die IDC-Analysten davon aus, dass Verschlüsselung bald eine der am meisten nachgefragten Technologien sein wird. Demnach wird der Markt für die Verschlüsselung von Arbeitsplatzrechnern in den kommenden Jahren um über 50 Prozent wachsen, von 556 Millionen US-Dollar im Jahr 2012 auf 866 Millionen US-Dollar in 2016. Im Jahr 2013 werden Ausgaben für den Schutz von Daten zum ersten Mal die Zwei-Milliarden-US-Dollar-Grenze überschreiten. Im Jahr 2016 werden nach IDC mehr als 3 Milliarden US-Dollar in diesem Bereich ausgegeben.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*