IDC-Roadshow im Zeichen von Big Data

Die diesjährige IDC Big Data & Datacenter Transformation Roadshow stand auch heuer wieder im Zeichen des innovativen Umgangs mit großen Datenmengen. [...]

Über 80 Teilnehmer und Teilnehmerinnen ließen sich am 21. November in der eleganten Atmosphäre des Ritz-Carlton Hotel Vienna nicht nur die erlesenen Speisen schmecken, sondern waren vor allen Dingen auf die Beiträge wichtiger internationaler Partner wie IBM, T-Systems oder Vmware gespannt. Ganz vorne mit dabei war mit Braintribe dieses Mal auch ein österreichisches Unternehmen, das als Platinum Partner den Teilnehmern nicht nur gleich zwei spannende Vorträge präsentierte, sondern auch im Networking-Bereich mit seinem modernen und betont anderen Setup hervorstach. Ebenfalls als Partner mit dabei waren CommVault, Teradata und ParStream, die den interessierten Teilnehmern ihre Big Data-Lösungen vorstellten.   

Nicht zuletzt wurde die Veranstaltung durch die Vorträge von IDC Research Analyst Mario Meir-Huber, Martin Köhler vom AIT, Georg Niklfeld von der FFG und Karl Göschka, u.a. Privatdozent an der TU Wien, bereichert. Während Herr Meir-Huber in seiner IDC-Keynote die Frage „Big Data – what are you?“ in den Raum stellte, informierte Niklfeld über Förderungsschwerpunkte von BMVIT und FFG. Das Publikum verfolgte die Beiträge mit regem Interesse und gerade auch Göschka lieferte mit seinem Vortrag „Big Data – Big Chances or Big Trouble“ noch einiges an Gesprächsstoff für die abschließende Podiumsdiskussion, in der sich alle Vortragenden den Fragen des Publikums stellten. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*