IDC: Viel Potenzial für UCaaS in Westeuropa

Laut den Marktforschern von IDC ist Unified-Communications-as-a-Service in Westeuropa ein schnell wachsender Markt mit vielen Möglichkeiten. [...]

Goldgräberstimmung unter den UCaaS-Anbietern? Laut der Studie „Western Europe Unified Communications as a Service 2013 Market Analysis and 2014–2018 Forecast“ der International Data Corporation (IDC) soll der westeuropäischen UCaaS-Markt voraussichtlich von 84.6 Mio. Dollar im Jahr 2013 auf 643.7 Mio. Dollar im Jahr 2018 wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 2013 bis 2018 (CAGR) von 50,1 Prozent bezogen auf die Umsätze. Das Wachstum geht vor allem auf einen starken Anstieg des Interesses von Endbenutzer-Organisationen zurück, vor allem solchen, die bestehende Infrastruktur ersetzen.

„Cloud Services wirken sich disruptiv auf viele Märkten und traditionelle Unternehmen aus und bieten große Chancen sowohl für die Angebots- und Nachfrageseite, um die Komplexität zu reduzieren und eine effizientere Umgebung zu schaffen“, sagte Jan van Vonno, Research Analyst bei IDC European Software und Telekommunikation. „UCaaS-Lösungen können in Public- und Virtual-Private-Cloud-Umgebungen eingesetzt werden und ermöglichen es Organisationen, UC & C-Technologien in ein OPEX-Modell zu zu überführen, welches die Hindernisse für die Einführung deutlich reduziert.“

IDC glaubt, dass KMUs die ersten Anwender vollständiger UCaaS-Implementierungen sein werden, während größere Unternehmen und Organisationen eher auf Hybridlösungen aus lokalen und Cloud-basierenden Technologien setzen. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*