IFA: Lenovo-Notebook digitalisiert Handschrift von Papier

Die untere Hälfte des "Yoga Book" lässt sich in eine elektronische Tastatur oder eine Schreib- und Zeichenfläche verwandeln. [...]

Der chinesische PC-Hersteller Lenovo wird auf der IFA 2016 in Berlin ein neues Notebook-Modell vorstellen, das besonders kreativen Usern gleich mehrere interessante Anwendungsmodi bietet. Die neueste Generation des „Yoga Book“ versteht sich als ein Mix aus Laptop und Tablet-Rechner, wobei sich die untere Hälfte des Geräts je nach Bedarf in eine elektronische Tastatur oder eine Schreib- und Zeichenfläche verwandeln kann. Über die Letztere können Nutzer dann mit einem dazu passenden Eingabestift handschriftliche Mitschriften oder Skizzen digitalisieren. Das funktioniert sogar, wenn man auf einem normalen Papierblock schreibt, der auf die Fläche gelegt wird.

„Das neueste Yoga Book von Lenovo ist entwickelt worden, um den Leuten einen völlig neuen Blick auf Tablets zu eröffnen“, erklärt Anjana Srinivasan, Leiterin des Bereichs Global Marketing Tablets bei Lenovo, in einem kurzen Vorstellungsvideo zum neuen Produkt. Bei dessen Entwicklung habe man vor allem die Zielgruppe besonders kreative Nutzer zwischen 13 und 25 Jahren im Auge gehabt, die ganz bestimmte Vorstellungen haben, wenn es um die Funktionalität eines derartigen portablen Geräts geht.

„Wir haben gelernt, dass diesen Leuten das taktile Gefühl bei der Verwendung von Papier sehr wichtig ist und deshalb versucht, diesen Wünschen auch gerecht zu werden“, betont Srinivasan. Das größte Interesse am neuen Yoga Book ortet man auf Herstellerseite insbesondere bei Studenten und Grafikern, aber auch bei Bloggern, Führungskräften und allen anderen Menschen, die in einer kreativen Branche tätig sind. „Diese Leute werden den Vorteil der vielseitigen Eingabemöglichkeiten sehr zu schätzen wissen“, zitiert „BBC News“ den Lenovo-Product-Manager Wahid Razali. Außerdem sei das Gerät deutlich dünner als etwa die Konkurrenz von Microsoft’s Surface.

Wandlungsfähiges „Create Pad“
Auf den ersten Blick erscheint das Yoga Book wie ein herkömmliches schlankes Notebook. Klappt man es auf, zeigen sich zwei schwarze Flächen: eine ist der Bildschirm und eine ist das sogenannte „Create Pad“, das sich sowohl als Tastatur als auch als Eingabefeld für den Stylus-Pen nutzen lässt. Beim Drücken der richtigen Taste erscheint darauf ein elektronisches Keyboard, dessen haptisches Feedback durch Vibrationen simuliert wird. Wird das Keyboard ausgeschaltet, verwandelt sich der untere Bereich wieder zurück in eine schwarze Schreib- und Zeichenfläche.

Handschriftliche Notizen oder grafisch Entwürfe, die mit dem Eingabestift darauf festgehalten werden, lassen sich so in Echtzeit digitalisieren. Da die Bewegungen des Stifts bis zu einer Höhe von einem Zentimeter über der Oberfläche des Geräts erfasst werden können, funktioniert die Digitalisierung sogar, wenn der User normales Papier auf den Rechner legt und darauf schreibt beziehungsweise zeichnet. Hierfür muss lediglich zuvor kurz die Schreibfeder des Stifts gewechselt werden.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*