iFixit zerlegt Mac Pro in seine Einzelteile

Trotz seines ungewöhnlichen Designs lässt sich der neue Mac Pro von Apple relativ einfach öffnen und reparieren. [...]

Mit dem Mac Pro wagt sich Apple an ein im PC-Bereich eher ungewöhnliches Design. Der neue, seit kurzem bestellbare Rechner in Zylinderform kommt zwar nicht bei allen Fans gut an, dennoch haben die Ingenieure bei Apple offenbar ganze Arbeit geleistet. Die auf Reparaturen von Multimedia-Geräten spezialisierten Experten von iFixit haben sich das Innenleben des Rechners angeschaut und den Aufbau in Hinsicht auf eine eventuell nötige Reparatur bewertet.

Mit einem einfachen Mechanismus lässt sich die Aluminiumhülle des Mac Pro abziehen. Darunter finden sich austauschbare RAM-Module, eine Aufrüstung auf bis zu 64 GB stellt demnach kein Problem dar. Ein Schraubendreher genügt, um die integrierte SSD freizulegen.

Die zwei verbauten AMD FirePro D300 Grafikkarten können über eine Klammer und vier Schrauben ebenfalls ausgebaut werden. Sogar die CPU lässt sich austauschen. Wer sich also für das Einsteigermodell entscheidet, kann später problemlos einen neuen Prozessor verbauen.

iFixit lobt den modularen Aufbau des Rechners und vergibt acht von zehn Punkten für die Reparaturmöglichkeiten des Mac Pro. Dennoch sollten Bastler unbedingt einen Blick in das Handbuch werfen, da alle Bauteile extrem eng platziert wurden.

* Michael Söldner ist Redakteur der deutschen PC-Welt.


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act, der am 1. August 2024 in Kraft getreten ist, stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*