„Ignore No More!“: Abheben, wenn Mutti anruft

Sharon Standifird hat eine App kreiert, die ihre Kinder zwingt, ihre Anrufe entgegenzunehmen. "Ignore No More!" sperrt automatisch das Smartphone des Users, sobald ein Anruf einer bestimmten Person nicht angenommen wird. [...]

Ignore No More! macht es Kindern unmöglich, Anrufe der Eltern zu ignorieren, wenn sie ihr (Android-)Handy weiter verwenden wollen. Die App macht das Smartphone der Kindern nutzlos, sobald ein Anrufer abgewiesen wird. Mountaineer Technology Ventures hat diese Anwendung entwickelt, um eine gute Kommunikationsbasis zwischen Eltern und ihren Kindern herzustellen.

„Die Erziehung der Kinder liegt in den Händen der Eltern und kann individuell gehandhabt werden, je nachdem welche Werte sie den Kindern vermitteln wollen. Es ist wichtig, eine Vertrauensbasis zwischen Eltern und Kind zu schaffen. Mit so einer App wird dem Kind deutlich vermittelt, dass man ihm nicht vertraut“, so Kindergarten-Pädagogin Vanessa Simon im Gespräch mit de, Nachrichtenportal pressetext.

Ignoriert ein Kind einen Anruf, so wird das Handy mit einem Passwort gesperrt. Internet, Anrufe, SMS und Spiele sind dann deaktiviert. Die einzige erhaltene Funktion ist das Wählen des Notrufes. Die Eltern bestimmen Kontakte, die im Falle des Sperrens angerufen werden können. Um das Smartphone zu entsperren, bleibt den Teenagern kein anderer Ausweg, als die Elternl anzurufen und um das Passwort zu bitten.

„Diese ungewöhnliche App hindert meiner Meinung nach die Kinder daran, Eigenständigkeit und Selbstbewusstsein zu entwickeln sowie Vertrauen und Ehrlichkeit aufzubauen und wertzuschätzen. Jede Sorge und Fürsorge um sein Kind ist gut, solange sie mit Maß und Ziel behandelt wird. Die Verwendung einer solchen App sollte auf beiderseitiges Einverständnis treffen“, meint Simon.

Die Applikation ist beinahe unmöglich zu deinstallieren, da User-Name, Passwort und E-Mail-Adresse der Eltern benötigt werden, um den Vorgang auszuführen. Sobald Kinder versuchen, diese Hürde mit dem Device-Administrator zu umgehen, werden die Eltern per E-Mail benachrichtigt und können das Handy des Kindes mit einem Passwort sperren lassen. „Jedes Kind hat ein Recht auf Privatsphäre und Eigenständigkeit. Wird einem Kind genügend Vertrauen entgegengebracht, so wird dieses Vertrauen auch zurückgegeben und ein solcher Kontrollzwang wird überflüssig“, betont Simon abschließend gegenüber pressetext. (pte)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*