IKT-Branche führend bei Mitarbeiter-Bewertungen

Am 16. Oktober ist "Boss Day": Bereits 1958 wurde dieser Tag für Mitarbeiter ins Leben gerufen, damit diese ihren Vorgesetzten Lob, aber auch Kritik aussprechen. Mittlerweile erkennt man auch in Europa die Zugkraft von ungeschöntem Mitarbeiter-Feedback. [...]

Kununu.com verzeichnet mittlerweile 460.000 Erfahrungsberichte. Firmen wie Allianz und Trenkwalder setzen aktiv die Bewertungen für ihre Zwecke ein. Branchen-Sieger in Sachen Kommunikationsverhalten sind IT und Telekommunikation.

Was vor mehr als fünfzig Jahren in den USA als einzelner Vorstoß für Feedbackkultur im Job begann, hat sich im digitalisierten Zeitalter längst zum Selbstläufer entwickelt. Kommunikation findet ganz im Sinne der Empfehlungsgesellschaft auf Augenhöhe über Social Media statt.

Gleichzeitig hat sich auch das Verhalten von Angestellen verändert: höhere Ansprüche an das Arbeitsleben wie gute Work-Life-Balance und angenehmes Betriebsklima wecken den Wunsch nach transparenter Kommunikation zwischen Führungsetage und Mitarbeitern. Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge werden nach außen getragen und zum allgemeinen Gesprächsthema. Anfangs für viele Unternehmen noch gewöhnungsbedürftig, gilt Mitarbeiterfeedback mittlerweile als wertvolles Evaluierungstool: Mitarbeiter werden nicht nur als Arbeitskräfte wahrgenommen, sondern spenden wertvollen Input über möglichen Verbesserungsbedarf und agieren gleichzeitig als Botschafter ihres Arbeitgebers.

„Der richtige Umgang mit Feedback trägt maßgeblich zur Optimierung von internen Prozessen und Kommunikationsabläufen bei“, weiß Martin Pordea, Co-Gründer der Plattform. Dies haben auch Arbeitgeber erkannt und setzen verstärkt auf die Nutzung von Mitarbeiterempfehlungen als Kommunikations- und Recruitingstrategie.

Um eine aussagekräftige Darstellung der Unternehmenskultur zu generieren, ist eine repräsentative Menge an Bewertungen nötig. Wie sich ein gezielter Aufruf zu Feedback und Bewertungen auf kununu kreativ in die Unternehmenskommunikation einbinden lässt, zeigt beispielsweise der Personaldienstleister Trenkwalder. Unter dem Motto „Ihre Meinung zählt!“ werden alle neuen Mitarbeiter per Newsletter dazu eingeladen, Trenkwalder als Arbeitgeber auf kununu zu bewerten. „Wir möchten damit eine offene Feedback-Kultur im Netz fördern und unseren Mitarbeitern eine Stimme geben. So können unsere Bewerber Trenkwalder authentisch kennenlernen. Gleichzeitig können wir auf negative Kritik reagieren und uns verbessern“, ist Julia Labenz, Leiterin Marketing & PR bei Trenkwalder, von kununu überzeugt.

Dass sämtliche Bewertungen positiv sind und ein Bild der heilen Unternehmenswelt zeichen, ist jedoch nicht immer der Fall. „Bei kritischen oder negativen Bewertungen ist die beste Maßnahme, respektvoll und sachlich Stellung zu beziehen und dem Mitarbeiter gegebenfalls eine Anlaufstelle für ein ausführliches Gespräch zu nennen“, empfiehlt Poreda. Denn eine Gegendarstellung nehme kritischen Bewertungen die Schärfe und signalisiere Aussenstehenden sowie Mitarbeitern Kommunikationsfähigkeit. Diese Möglichkeit steht allen bewerteten Unternehmen kostenlos zur Verfügung.

Doch nicht nur Stellungnahmen auf Kritik kommen gut an: Auch die ausdrückliche Bekundung von Dank für Feedback schafft ein gutes Klima zwischen Arbeitnehmern und Führungsetage. „Auf kununu spiegeln sich positive Rückmeldungen wie diese und kritische Beiträge. Alle tragen dazu bei, das Unternehmen authentisch darzustellen. Danke für diese Rückmeldung, die viele interessante Ansätze für weitere Überlegungen zu verschiedenen Themen enthält“, lässt die Allianz Elementar Versicherungs AG ihre Mitarbeiter via Stellungnahme auf kununu wissen.

Regelmäßige Bewertungsaufrufe und Kommunikationsbereitschaft in Social-Media-Kanälen ersetzen jedoch nicht die offenen Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der täglichen Arbeitssituation. Wie schlagen sich österreichische Unternehmen im Offline-Kommunikationsverhalten? Eine aktuelle Auswertung der kununu-Bewertung zeigt: Höchstnoten in den Kategorien Vorgesetztenverhalten und Kommunikation finden sich vor allem in den Branchen Telekommunikation und EDV/IT. IQ mobile GmbH, Compuware Austria GmbH und Catalysts GmbH führen die Liste der am besten bewerteten Unternehmen an. Ebenfalls von den Mitarbeitern für vorbildliches Vorgesetztenverhalten und Kommunikation ausgezeichnet wurden SKF Österreich und Loxone Electronics GmbH.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*