„iLeica“: Apple-Designer baut Leica-Kamera

Der Chef-Designer von Apple hat mit dem Kamerahersteller Leica eine einzigartige Version der digitalen Messsucherkamera "Leica M" entworfen. [...]

Apples Chef-Designer Jonathan Ive, verantwortlich für Produkte wie iMac, iBook, MacBook Pro, iPod, iPhone oder iPad, hat sich mit dem deutschen Kamerahersteller Leica und dem Desingerkollegen Marc Newson zusammengetan. Herausgekommen ist eine einzigartige Version der digitalen Messsucherkamera „Leica M“, deren Gehäuse und Objektiv mit einer Speziallegierung und einer laserbearbeiteten Oberfläche versehen sind. Das Einzelstück wird am 23. November gemeinsam mit über 40 anderen Exponaten auf der Auktion „(RED)“ bei Sotheby’s in New York für karitative Zwecke versteigert.

„Leica verbindet Präzisionstechnik, Objektivkunst und Design zu hochwertiger Form und Funktion“, schwärmt Johnathan „Jony“ Ive über den aktuellen Kooperationspartner aus Deutschland. Der Apple-Designchef habe sich sehr darüber gefreut, dieses Unikat für die Auktion gestalten zu dürfen. „Der Käufer erhält ein Stück Fotogeschichte“, betont Kollege Marc Newson. „Die Aufmerksamkeit für jedes Detail der Kamera – vom Außengehäuse bis zur Spitzenoptik – wird das Herz jedes Sammlers höher schlagen lassen, der echte Handwerkskunst zu schätzen weiß“, ist die australische Designlegende überzeugt.

UNTYPISCHE LEICA
Gehäuse und Objektiv der einzigartigen Leica M Kamera sind mit einer Speziallegierung versehen. Die für Leica typische Kamerabelederung wurde durch ein laserbearbeitetes Außengehäuse aus eloxiertem Aluminium ersetzt. Das Besondere daran: Mehr als 21.000 Hemisphären verleihen der Kamera eine ganz neue und außergewöhnliche Ästhetik. Bis zur Fertigstellung des finalen Produktes wurden Leica zufolge in insgesamt 85 Tagen 561 unterschiedliche Modelle und Prototypen entwickelt. „Dieses Sondermodell ist das Ergebnis von nahezu 1.000 Prototypenteilen und mehr als 725 Stunden Fertigungszeit“, stellt Newson klar. Die technischen Spezifikationen der Kamera umfassen einen Vollformat-CMOS-Sensor, einen Hochleistungsprozessor und das Objektiv Leica APO-Summicron-M 1:2/50 mm ASPH.

Dass das neue Sondermodell wohl nichts für durchschnittliche Hobbyfotografen sein wird, erklärt sich von selbst. Ersten Schätzungen zufolge rechnen Experten damit, dass das Unikat bei seiner Versteigerung Ende November eine stattliche Summe zwischen 500.000 und 750.000 Dollar (rund 370.065 bis 555.097 Euro) erzielen könnte. „Die Versteigerung am 23. November wird dringend benötigte Mittel für den Kampf gegen Aids einbringen“, erläutert Apple-Designer Ive die Zielsetzung der Aktion. (pte)


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*