Im Test: AVM Fritzbox 6850 LTE

AVM hat einen neuen LTE-Router gebaut. Wie der seine Dienste meistert, erfahren Sie in unserem Test. [...]

Hersteller AVM bietet mit dem neuen LTE-Router 6850 LTE einen gelungenen Spagat aus Preis, Leistung und Ausstattung (c) AVM

Mit der Fritzbox 6850 LTE will der deutsche Netzwerkspezialist AVM dort mit hohem Internet-Tempo punkten, wo es Funklöcher gibt oder, aufgrund schwacher Netzwerkinfrastruktur, nur langsam gesurft werden kann. Ihr Trumpf: Der neue Mittelkasse-LTE-Router, die Fritzbox 6850 LTE, der für einen Straßenpreis von 187 Franken den Besitzer wechselt, bietet Dual-Band-WLAN (AC-Modus: 866 Mbit/s, N-Band: 400 Mbit/s) und eine prima Ausstattung bei gewohnt einfacher Inbetriebnahme und Bedienung.

Zuerst zur Ausstattung: Der LTE-Router kommt mit vier Gbit-LAN-Ports sowie nur einem USB-3.0-Port, an dem wahlweise ein externer Speicher respektive USB-Drucker andocken kann. Zudem gehört auch eine DECT-Telefonanlage zum Repertoire des Netzwerkknotens. Der nötige SIM-Slot (Mini-SIM-Format, 25 × 15 × 0,76 mm) zum Betrieb befindet sich, wie die anderen aufgezählten Anschlüsse, auf der Rückseite des Modells. Der WAN-Port zum Anschluss für das DSL-Modem wie auch der S0-Bus fehlen bei dem LTE-Modell. Leider sucht man auch eine zweite USB-Buchse vergebens. Um den LTE-Empfang (max. 150 Mbit/s) weiter zu verbessern, liegen beim Modell noch zwei drehbare Antennen bei, die auf der linken und rechten Geräterückwand in das Chassis des Routers verschraubt werden. Softwareseitig sind in der Fritzbox 6850 LTE die Mesh-, und NAS-Funktionen integriert, um beispielsweise mit einem externen, angeschlossenen Speicher Daten, Musik oder auch Videos angeschlossenen Endgeräten zur Verfügung zu stellen.

Kinderleichtes Setup

Das Modell besticht durch seine gewohnt einfache Einrichtung. Um das Gerät ab Start zu konfigurieren, tippt der Anwender in der Adressleiste des Browsers «fritz.box» ein, und ruft dadurch das Konfigurationsmenü des LTE-Routers auf. Danach übernimmt der Assistent der Fritzbox und führt den Nutzer quasi Schritt für Schritt durch die Einstellungen.

Zum Tempo: In der Praxis erreicht der Netzwerknoten einen Maximalspeed von 413 Mbit/s – bei direktem Sichtkontakt zu unserem Testnotebook, dem Convertible HP Elitebook X360. Im Abstand von rund 30 Metern und einer Wand dazwischen bleiben immerhin noch 148 Mbit/s übrig. Besonders erwähnenswert sind außerdem die vielseitigen Apps zum Verwalten und Steuern der Fritzbox sowie die kontinuierlichen Updates, die der deutsche Netzwerkspezialist seinen Modellen zukommen lässt. Schön: AVM gibt eine fünfjährige Garantie auf den LTE-Router.

Fazit

Hersteller AVM bietet mit dem neuen LTE-Router 6850 LTE einen gelungenen Spagat aus Preis, Leistung und Ausstattung. Der starken Netzwerklösung hätte dabei eine zweite USB-Buchse noch gut gestanden. Aber auch so heben wir den Daumen.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*