Im Test: HP Convertible Elite Dragonfly G2

Der pfeilschnelle Luftikus von HP im Test. [...]

(c) HP

987 Gramm leicht, ein echter Dauerläufer und richtig edel obendrein: Denn das magnesiumlegierte Gehäuse von HPs Convertible, das Elite Dragonfly G2, ist sauber verarbeitet, das Scharnier stabil und windungsfest. Laut Hersteller soll sich das 13 Zoll große 2-in-1-Notebook optimal fürs hybride Arbeiten, also von zuhause, unterwegs und im Office, eigenen. Und: Mit einem Fingerprint-Sensor, den Sicherheitsfunktionen «Sure Sense», «Sure Click» und «Sure Start» bietet es einen umfangreichen Schutz.

Was mit dem Dreifachschutz gemeint ist? «Sure Sense» ist ein Deep-Learning-Schutzmechanismus, der vor noch unbekannter Malware schützt, Sure Click isoliert Schadsoftware in eine Art virtuelle Container, um sie darin auch zu löschen. Und Sure Start ist eine Hardwarelösung, die Angriffe auf das BIOS kontrolliert und vor jedem Bootvorgang überprüft, ob Änderungen im BIOS-Setup vorgenommen wurden.

Aber auch die weitere Hardware kann sich sehen lassen: Im Dragonfly-Modell arbeitet der Intel-Achtkernprozessor Core i7-1165, zu dessen Bestandteil auch der Iris-Xe-Grafikchip gehört. Der CPU stehen dabei insgesamt 32 GB an Arbeitsspeicher sowie ein 1000 GB großes SSD zur Seite. Mit im Sorglos-Paket drin ist außerdem ein Digitizer-Stift, mit dem sich der Touchscreen eben ohne Fingertippseleien bedienen lässt. Stark. Zum Bildschirm: Er löst mit UHD also 3840 x 2160 Bildpunkten auf, seine Blickwinkelunabhängigkeit liegt bei 165/160 Grad (horizontal/vertikal). Allerdings spiegelt das Display auch ein wenig, so dass man an der Grundhelligkeit Hand anlegen muss, um das Gerät auch bei direkter Sonneneinstrahlung im Freien bedienen zu können.

Schnelle Performance

An der Leistung des Business-Modells gibts rein gar nichts auszusetzen. Gebootet wird in 8 Sekunden, beim Cinebench R23 erreicht es ordentliche 3718 CPU-Punkte. Bei der Grafikmessung stehen am Schluss 1409 Bilder pro Sekunde zu Buche. Beim PCMark 10 stehen zum Schluss 4691 Punkte als Endergebnis bei der Messung fest. Dass es sich tatsächlich um den eingangs erwähnten Dauerläufer handelt, wird bei der Akkumessung sichtbar. Erst nach knapp 11 Stunden muss das Convertible neu aufgeladen werden. Und das geht dank der integrierten Fast-Charge-Technologie wiederum richtig flott: So wird eine 50-prozentige Kapazität bereits nach 27 Minuten erreicht. WiFi 6, Bluetooth, eine USB-3.2-Schnittstelle und sowie zwei Thunderbolt-Ports ergänzen die vielseitige Ausstattung. Um einen weiteren Bildschirm anzuschließen ist außerdem noch eine HDMI-Buchse ins Chassis integriert.

Fazit

HPs Elite Dragonfly G2 ist rassiges Convertible. Seine hohen Sicherheitsstandards, prima Ausstattung und starke Verarbeitung prädestinieren das Gerät für den vielseitigen Einsatz.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*