Immenses Wachstum im E-Commerce im April

Der April 2020 war für den E-Commerce in jeglicher Hinsicht ein extrem erfolgreicher Monat. Dies zeigt eine Analyse des Software-Anbieters Bazaarvoice, der hierfür sein über 6.200 Händler und Verkäufer umfassendes Netzwerk befragt hat. [...]

Schon der März 2020 war im Vergleich zum Vorjahresmonat mit einem Anstieg von 25 Prozent im Bereich der Seitenaufrufe mehr als bemerkenswert. (c) pressmaster - Fotolia
Schon der März 2020 war im Vergleich zum Vorjahresmonat mit einem Anstieg von 25 Prozent im Bereich der Seitenaufrufe mehr als bemerkenswert. (c) pressmaster - Fotolia

Seitenaufrufe, Bestellungen, Kundenrezensionen und Kundenanfragen wuchsen demnach dreimal stärker als im März. Im Vergleich zur Entwicklung vor dem Corona-bedingten Lockdown ist insgesamt ein zweieinhalbfaches so starkes Wachstum zu messen.

Schon der März 2020 war im Vergleich zum Vorjahresmonat mit einem Anstieg von 25 Prozent im Bereich der Seitenaufrufe mehr als bemerkenswert. Im April 2020 legten die Seitenaufrufe dann noch einmal um 88 Prozent zu. Auch Bestellungen nahmen massiv zu, hier sogar um 96 Prozent im Vergleich zum April 2019. Über das gesamte Jahr betrachtet lässt sich ein Anstieg bei Bestellungen von insgesamt 32 Prozent feststellen.

Die Bestellungen von Produkten, die schon im März gefragt waren, wie Sportartikel (plus 220 Prozent), Hard- und Software (plus 106 bzw. 130 Prozent), oder Spielzeug (plus 155 Prozent), legten im April verglichen mit dem Vorjahrweiter zu. Besonders hoch war der Ansteige bei Baumaterialien und Werkzeug, Bestellungen in dieser Kategorie wuchsen um 324 Prozent. Auch der Lebensmittelsektor wächst weiter stark, im April um 158 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Auch mancher Verlierer der Krise erholt sich wieder. Während Kleidung und Accessoires im März 2020 noch einen Bestellungsrückgang um vier Prozent zu verkraften hatten, wuchsen die Bestellungen im April 2020 um 39 Prozent. Schlechter steht es um Reisezubehör (minus 17 Prozent) und Dekorationsartikel (minus 34 Prozent). Beide Kategorien schrumpften im April, da die aktuellen Maßnahmen sowohl Reisen sowie größere Feste wie Hochzeiten verhindern.

Tobias Stelzer, Head of Sales Central Europe von Bazaarvoice, kommentiert: „Die Zahlen zeigen welche immens wichtige Aufgabe dem Onlinehandel im Alltag der Menschen zukommt. Verbraucher kaufen mittlerweile die gesamte Produktpalette im Internet ein, auch in bisher eher unterrepräsentierten Sektoren wie dem Lebensmittelhandel oder bei Heimwerkermaterialien. Händler sollten nun besonders aktiv sein und darauf achten, dass sie die neu gewonnenen Kunden auch halten. Besonders wichtig ist hier ein exzellenter Kundendialog – sowohl in der Beantwortung von Fragen als auch beim Feedback auf Kundenrezensionen.“


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*