Immer mehr Deutsche sichern Daten nur noch online

Festplatten oder USB-Sticks sinken in der Gunst der Konsumenten zusehends und können langfristig nicht mithalten mit den Cloud-Angeboten von Apple, Microsoft, Amazon und Co. [...]

Aktuellen Zahlen des deutschen Branchenverbands BITKOM zufolge kann sich bereits jeder dritte Web-User vorstellen, seine Daten in Zukunft nur noch online zu speichern. Auf ganz Deutschland bezogen, entspräche das bereits rund 20 Mio. Bürgern.

„Cloud-Speicher haben wesentliche Vorteile: Speicherplatz ist faktisch unbegrenzt vorhanden, Nutzer können von überall darauf zugreifen und Dokumente können schnell geteilt werden“, sagt Andreas Nowottka, Vorstandsvorsitzender des Kompetenzbereichs ECM im BITKOM. Dass der Trend bereits begonnen hat, zeigt sich auch daran, dass bereits sieben Prozent der Deutschen Internet-Nutzer ihre Dateien online abspeichern – Tendenz weiter steigend.

Eine Bestandsaufnahme zeigt: Derzeit verwendet mehr als jeder vierte Web-Nutzer (27 Prozent) Dienste wie Dropbox, Google Drive oder Microsoft OneDrive. Dies entspricht 15 Mio. Bürgern. 90 Prozent machen dies für private Zwecke. Dabei nutzen Verbraucher die Cloud aus unterschiedlichen Gründen. Drei Viertel der Privatnutzer (74 Prozent) teilen über Online-Speicher bestimmte Dateien wie Fotos und Dokumente mit Freunden und Bekannten. 43 Prozent möchten so ihre persönlichen Daten vor einem technischen Verlust schützen.

Den Komfort, von überall auf die Daten zugreifen zu können, schätzen laut der Untersuchung derzeit zwei von fünf Privatnutzern (40 Prozent). Jeder Vierte hingegen nutzt Cloud-Speicher, um persönliche Dateien zu archivieren. Dabei spielt die Beliebtheit der Smartphones eine große Rolle, über die sich die Cloud-Speicher organisieren lassen. 45 Prozent nutzten das Handy, jeder Ditte hingegen ein Tablet. Notebooks und Desktop-PCs sind jedoch nicht abgeschrieben. 85 Prozent der Privatnutzer verwalten damit ihre Online-Speicher. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*