Immer mehr Unternehmen wollen eigene Business-Apps

Der Boom von mobilen Apps ist nicht nur Massenmarkt-Phänomen. Auch immer mehr Unternehmen lassen sich Apps für den eigenen, professionellen Einsatz bauen. [...]

Der Boom der mobilen Apps ist kein Massenmarkt-Phänomen alleine. Immer mehr Unternehmen lassen Apps für den eigenen, professionellen Einsatz bauen. Laut aktuellen Studien planen 42 Prozent der US-Unternehmen eigene Apps für ihre Mitarbeiter. „B2B Apps werden zum festen Bestandteil im professionellen Alltag“, sagt Norbert Striedinger, Geschäftsführer der App-Full-Service-Agentur All about Apps. Auch in Österreich: Striedinger prognostiziert einen rasanten Anstieg an B2B Apps in Österreich. Kostenersparnis und Vielfältigkeit sind nur einige der Argumente, die für eine Entwicklung professioneller Apps für einen kleinen Personenkreis sprechen.
In den USA und in Großbritannien investieren 43 Prozent der Unternehmen in die Entwicklung von B2B-Apps. Dicht gefolgt von den 42 Prozent, die an einer mobilen Anwendung speziell für ihre Mitarbeiter arbeiten. B2B-Apps sind nicht auf massiven Download ausgerichtet, sondern streben primär den professionellen Gebrauch an. So profitieren beispielsweise Außendienst-Mitarbeiter oder Mitarbeiter im Lager oder der Produktion von den eigens für sie angefertigten Anwendungen.
Ein Hauptgrund für den Boom ist die Kostenersparnis: Firmen können mit einer App der Anschaffung teurer Einsatzgeräte (Beispiel: Barcode Scanner) entgegenwirken. Da ein Großteil der Mitarbeiter/Kunden mit der Nutzung von Smartphones vertraut ist, sammeln die niedrige Einstiegsschwelle und die hohe Usability sowie Akzeptanz Pluspunkte im B2B Bereich.  Weiters ist der Rollout neuer Software oder Updates mit der bestehenden Infrastruktur stark vereinfacht und erfolgt „over the air“.
Dass auch in Österreich Bedarf an Apps im Business to Business-Bereich besteht, zeigt das Beispiel All about Apps. Das Wiener Unternehmen entwickelte bereits Apps für Firmen aus unterschiedlichen Berufssparten: Der „Trumpf Bend Guide“ für Biegeberechnungen, eine App für den Finanz- und Vertriebsaußendienst sowie „Cialis“, eine B2B-App für den Pharma-Vertriebsaußendienst der Firma Lilly.
„Dass die B2B-Branche immer mehr auf Mobile Apps für ihre Mitarbeiter setzt, bringt Vorteile für das ganze Unternehmen. Vor allem für den Außendienst/Vertrieb, die Kundenunterstützung oder Prozessoptimierung sind die speziell für einen kleinen Anwenderkreis entwickelten Apps eine Arbeitserleichterung und große Unterstützung“, sagt Striedinger. Ob eine B2B-App den Weg in den jeweiligen App Store findet, bleibt den Unternehmen überlassen. „Ist eine App zu spezifisch oder an ein internes System geknüpft, lohnt sich eine Veröffentlichung nicht. Haben aber auch die Konsumenten einen Nutzen von der Anwendung – wie beispielsweise bei einer Katalog-App für ein Möbelunternehmen – bietet sich eine Publikation an. Über Enterprise Stores können B2B Apps nur für den eingegrenzten Benutzerkreis zugänglich gemacht werden“, so Striedinger weiter.

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*