Immer mehr User verschleiern eigene IP-Adresse

Jeder zweite Internet-Nutzer, der an kollaborativen Projekten wie Wikipedia teilnimmt, verschleiert aus Selbstschutz seine IP-Adresse. [...]

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Drexel University. „Die am häufigsten erwähnte Sorge der befragten User war, dass ihre Kommunikation und Online-Aktivitäten ohne eine persönliche Zustimmung für andere einsehbar sein könnten“, resümieren die Studienautoren. Die Wissenschaftler interviewten 23 Internet-Nutzer zwischen 18 und 41 Jahren aus sieben verschiedenen Ländern.

Zwölf der Befragten gaben an, nur unter Einsatz von Tor, einer Software zur Verschleierung der eigenen IP-Adresse, durch das Web zu surfen oder an Internet-Kollaborationen teilzunehmen. Die Studie zeigt auch, dass sich User mittlerweile so bedroht von anderen Nutzern, ganzen Gruppen oder Regierungsbehörden fühlen, dass selbst unauffällige Anwender zu Maßnahmen der Anonymisierung greifen.

Uneingeschränkter Austausch als Ziel
„Wikipedia-Autoren sind Freiwillige, die versuchen, eine allgemein zugängliche Informationsquelle für jeden auf der Welt zu schaffen. Nutzer werden nur selten in so ein positives Licht gestellt. Aber beide Gruppen haben sich eigentlich der gleichen Sache verschrieben – einem uneingeschränkten, globalen Austausch von Informationen“, unterstreicht Studienautorin Andrea Forte.

Die detaillierte Präsentation der Studie „Privacy, Anonymity, and Perceived Risk in Open Collaboration: A Study of Tor Users and Wikipedians“ soll im Februar 2017 auf der Association of Computing Machinery Conference on Computer-Supported Cooperative Work and Social Computing stattfinden.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*