Immer noch 175 Millionen Websites laufen mit Windows Server 2003

Seit einem Monat bietet Microsoft keinen Support mehr für Windows Server 2003. Trotzdem läuft auf dem Altlastensystem noch beinahe jede fünfte Website weltweit. [...]

175 Millionen öffentlich erreichbare Websites sind laut Netcraft-Zählung noch auf Servern mit Windows Server 2003 installiert. Insgesamt wurden für August 874.408.576 Site auf 5.391.301 „Web-facing Computers“ gezählt. 609.000 rechne Netcraft Server 2003 zu, schreibt der britische Branchendienst „The Register“. Auf wiederum 73 Prozent davon ist auch noch Microsofts alter und vergleichsweise unsicherer Web-Server „IIS 6.0“ installiert. Mit Version 7.0 für Windows Server 2008 wurde die Software von Grund auf neu und deutlich sicherer geschrieben.

Laut Netcraft haben unter anderem die britischen Bank Natwest und die ANZ aus Australien noch Windows Server 2003 auf ihren Web-Servern laufen, genauso wie „hunderte andere Banking-Sites“. In großem Maßstab haben außerdem der chinesische E-Commerce Riese Alibaba und dessen Cloud-Spinoff Aliyun Server 2003 im Einsatz, zusammen betreiben beide gut 30.000 Instanzen. Die Netcraft-Statistik zeigt aber insgesamt, dass die Nutzung des alten Microsoft-Servers zum Glück rapide abnimmt.

Dominiert wird der Web-Server-Markt wie gehabt von Apache mit 50,67 Prozent Anteil an den aktiven Sites. Auf den Plätzen folgen nginx (13,93 Prozent), Microsoft (10,66 Prozent) sowie Google (8,08 Prozent). (idg)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*