Imprint Energy: Druckbare Zink-Akkus

Viele "Wearables" kämpfen mit einem Kernproblem: Wo bringt man in den Geräten bloß einen Akku unter? [...]

Dazu müssten die Akkus nämlich möglichst dünn und flexibel, aber trotzdem leistungsfähig genug sein. Und das ist mit der aktuell meistgenutzten Lithium-Ionen-Technik schlicht nicht machbar – unter anderem deswegen, weil man das sehr reaktive Lithium sorgfältig verpacken muss, damit es ja nicht in Kontakt mit der Außenwelt kommt.

Mit dem Startup Imprint Energy, ansässig hinter dem Oakland Airport in Alameda, Kalifornien, gibt es für Gadget-Hersteller nun einen Silberstreif am Horizont: Imprint entwickelt auf der Grundlage von Forschung der University of California at Berkeley Akkus, die Zink statt Lithium verwenden und sich im Siebdruckverfahren aufbringen lassen. Diese seien energiedicht und noch dazu kostengünstig, berichtet Katie Fehrenbacher bei „GigaOM“; erste Pilotkunden dürften sie bereits ausprobieren.

Imprint Energy beschäftigt demnach momentan acht Mitarbeiter und hat bereits Geld von Dow Chemical und dem Wagniskapitalarm der CIA, In-Q-Tel, bekommen. Zink dient in den druckbaren Akkus als Anode, die Kathode besteht aus Metalloxid und dazwischen sitzt ein festes Polymer-Elektrolyt. Zink in Batterien sei ja nun beileibe nicht neu, sagt Imprint-Energy-CEO Devin McKenzie – das Problem habe in der Vergangenheit vor allem darin bestanden, Zink-Batterien wiederaufladbar zu machen. Zink bilde nämlich mit einem flüssigen Elektrolyt gelegentlich störende sogenannte Dendrite; mit dem Polymer-Elektrolyt lasse sich das verhindern.

*Thomas Cloer ist Redakteur unserer Schwesternzeitschrift Computerwoche.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*