Indasia geht mit Infor M3 von BE-terna in den Echtbetrieb

Am 1. September startete die Indasia Gewürzwerk GmbH, eines der größten Werke der MOGUNTIA Food Group, mit Infor M3 in den Echtbetrieb. [...]

Nach erfolgreichen Rollouts der Finanzbuchhaltung in nun 20 Divisionen der Unternehmensgruppe wurde somit die erste Produktionsstätte erfolgreich in die neue ERP-Landschaft integriert. (c) beterna

Seit mehr als 65 Jahren produziert Indasia in Georgsmariehütte (Niedersachsen) jährlich über 11.000 Tonnen Gewürzmischungen, Rohgewürze, Gewürzmarinaden und technische Adaptive. Die bisherige ERP-Landschaft war in die Jahre gekommen und konnte die komplexen Anforderungen für die gesamte Wertschöpfungskette nicht mehr abbilden. Die Wahl für das neue ERP-System fiel auf das speziell für die Nahrungsmittelindustrie ausgelegte Infor M3 CloudSuite Food & Beverage. Die Software vereint bereits im Standard alle Business Anwendungen wie ERP, BI, DMS oder PLM unter einer benutzerfreundlichen Oberfläche und auch webbasierte Drittsysteme können ohne großen Aufwand integriert werden. In nur 15 Monaten wurde die ERP-Lösung ohne Modifikationen und Änderungen von grundlegenden Geschäftsprozessen von BE-terna in enger Zusammenarbeit mit Infor und den Projektbeteiligten der MOGUNTIA Food Group implementiert.

BE-terna als IT-Experte für die Nahrungsmittelindustrie

„Die Bedeutung der Informationstechnologie nimmt rapide zu und daher ist es notwendig dort zu investieren, um den Anschluss nicht zu verpassen. BE-terna ist ein verlässlicher Partner, der mit viel Erfahrung die Zukunft aktiv zu gestalten hilft und mit einem professionellen Projektmanagement zielorientiert an der Umsetzung arbeitet,“ fasst Ralph Buchholz, Inhaber der MOGUNTIA Food Group, zusammen. Zudem verfügt BE-terna über Experten in allen Bereichen von Demand Planning, Advanced Planning bis EDI. Dies ermöglichte einen reibungslosen Informationsaustausch und schnelles Interagieren, was zu einem pünktlichen und erfolgreichen Projektabschluss führte.

Integrierte Planung von Vertrieb bis Produktion

Die grafische Vertriebsplanung bildet den Bedarf pro Artikel oder Kunde übersichtlich ab. Mit den Planungsergebnissen wird einerseits der Einkauf effizienter gesteuert, andererseits bilden diese Zahlen auch die Grundlage für die Produktionsplanung mit dem Advanced Planning Tool „Scheduling Workbench“. Durch die vollständige Integration aller Planungsschritte ins ERP-System spart sich Indasia Zeit und somit auch Geld an den einzelnen Schnittpunkten. Aufgrund der verbesserten Auslastung der Abfüllanlagen, der Minimierung von Rüstzeiten und verkürzten Lieferwegen der Zutaten wurde der gesamte Produktionsprozess mit Infor M3 optimiert und beschleunigt.

Durch die automatische Erstellung von Wartungsaufträgen und die Berücksichtigung von Leerzeiten können sowohl die Instandhaltungsarbeiten als auch die Produktionsplanung der Anlagen dank Infor M3 schneller und transparent durchgeführt werden. So erhält das Instandhaltungsteam eine strukturierte Übersicht, welche Ersatzteile benötigt werden und welche Arbeitsschritte anfallen. Durch die Integration mit der Finanzbuchhaltung werden die Kosten jeder Maschine direkt zugeordnet.

Zudem setzt Indasia auf weitere Highlights von Infor für die Lebensmittelindustrie. Mit dem Graphical Lot Tracker, einem in Infor M3 integriertem Werkzeug zur grafischen Darstellung von Chargen und Verwendungsnachweisen, ist die lückenlose Warenrückverfolgung aller Inhaltsstoffe und Materialien über die gesamte Wertschöpfungskette möglich. Durch Infor Factory Track lassen sich alle Warenbewegungen vom Wareneingang bis zum Versand mithilfe mobiler Geräte steuern.

Weltweite Vernetzung aller MOGUNTIA Werke

Der erfolgreiche Start in den Echtbetrieb des Indasia Gewürzwerks in Deutschland war ein wichtiger Meilenstein für eine jahrelange enge Zusammenarbeit der MOGUNTIA Food Group mit BE-terna und Infor. Anfang 2019 werden bereits weitere Werke in Österreich und England in die ERP-Landschaft von MOGUNTIA integriert. Weitere Go-Lives sind für die nächsten Jahre in Planung.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*