Indoor-Navigation mit Beacons bei Hillinger

Auf dem Weingut Hillinger werden Besucher mit Hilfe von Beacon-Funksendern durch das Angebot geleitet. Die Technologie wird geladenen Gästen aus der IT-Branche bei einem Glas Wein demonstriert. [...]

Sevenvals Unit Mobile Services demonstriert zusammen mit dem iBeacon-Spezialisten Sensorberg eine Indoor-Navigationslösung mit Beacons. In geschlossenen Räumen, wo die von Google Maps und ähnlichen Anbietern gewohnte Orientierung mittels Smartphone versagt, können die kleinen Funksender Abhilfe schaffen. Um die Anwendungsmöglichkeiten der mobilen Technologie zu demonstrieren, platzierten Sevenval und Sensorberg mehrere Beacons in den Ausstellungsräumen des renommierten, österreichischen Weinguts Leo Hillinger. Die Funksignale der batteriebetriebenen Sender werden von einer App empfangen, die eigens für diesen Feldversuch von Sevenval entwickelt wurde. Die ID des Senders zusammen mit der Signalstärke vermitteln der App eine Position im Raum, die dann auf einer Karte dargestellt wird.

Vor allem das Managen der Beacons wird von dem Berliner Unternehmen Sensorberg vereinfacht. Die Frage „wann wird welche Aktion durch welchen Beacon ausgelöst?“ verwalten die Kunden über Sensorbergs iBeacon Management Plattform. Das ist ähnlich einfach, wie das Einfügen von Schlagzeilen für verschiedene Webseiten in einem Content Management System. Die Nutzerfreundlichkeit der Plattform soll es jedermann ermöglichen, mit dieser neuartigen Technologie umzugehen. Die Verwaltung von tausend Beacons soll dabei genauso möglich und einfach handhabbar sein wie die von dreien.

Apps können mit Hilfe von Beacons zum Beispiel Zusatzinformationen zu Produkten, Werbeaktionen, Coupons oder passenden Zusatzprodukten anbieten. Aber auch kulturelle Einsatzmöglichkeiten bestehen: Museen können die Beacons nutzen, um zum Beispiel die Funktionsweise eines ausgestellten Gegenstands auf dem Smartphone zu visualisieren. Oder die App liefert den Soundtrack zu einem Spaziergang, in dem bestimmte Songs durch die Nähe zu einem Beacon abgespielt werden.

Die Funktion eines Beacons besteht im permanenten Aussenden eines sogenannten Advertising Packets, welches in erster Linie seine eineindeutige Identifikationsnummer (UUID) enthält. Die Beacons alleine sind nicht in der Lage, Werbung zu versenden, Informationen zu empfangen, weiterzuleiten, zu speichern oder ihre Umgebung zu „scannen“. Sicherheits- oder Datenschutzaspekte ergeben sich daher Sevenval zufolge nicht durch die Technologie an sich, sondern durch den Nutzer von Beacons. Dieser entscheidet, welche Werbeaktion oder Nachrichten durch die Nähe zu einem Funksender ausgelöst werden.

Dabei muss jeder Nutzer seinen Kunden eine App anbieten, die so programmiert ist, dass sie auf den Empfang von eineindeutigen Identifikationsnummern mit dem gewünschtem Programmablauf reagiert. Solange man dem App-Anbieter vertraut, kann man also auch der Beacon-Technologie vertrauen.

Die Beacon-Tour auf dem Weingut findet alle zwei Wochen statt und kann auf einer eigenen Webseite gebucht werden. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*