Indoor-Navigation mit Beacons bei Hillinger

Auf dem Weingut Hillinger werden Besucher mit Hilfe von Beacon-Funksendern durch das Angebot geleitet. Die Technologie wird geladenen Gästen aus der IT-Branche bei einem Glas Wein demonstriert. [...]

Sevenvals Unit Mobile Services demonstriert zusammen mit dem iBeacon-Spezialisten Sensorberg eine Indoor-Navigationslösung mit Beacons. In geschlossenen Räumen, wo die von Google Maps und ähnlichen Anbietern gewohnte Orientierung mittels Smartphone versagt, können die kleinen Funksender Abhilfe schaffen. Um die Anwendungsmöglichkeiten der mobilen Technologie zu demonstrieren, platzierten Sevenval und Sensorberg mehrere Beacons in den Ausstellungsräumen des renommierten, österreichischen Weinguts Leo Hillinger. Die Funksignale der batteriebetriebenen Sender werden von einer App empfangen, die eigens für diesen Feldversuch von Sevenval entwickelt wurde. Die ID des Senders zusammen mit der Signalstärke vermitteln der App eine Position im Raum, die dann auf einer Karte dargestellt wird.

Vor allem das Managen der Beacons wird von dem Berliner Unternehmen Sensorberg vereinfacht. Die Frage „wann wird welche Aktion durch welchen Beacon ausgelöst?“ verwalten die Kunden über Sensorbergs iBeacon Management Plattform. Das ist ähnlich einfach, wie das Einfügen von Schlagzeilen für verschiedene Webseiten in einem Content Management System. Die Nutzerfreundlichkeit der Plattform soll es jedermann ermöglichen, mit dieser neuartigen Technologie umzugehen. Die Verwaltung von tausend Beacons soll dabei genauso möglich und einfach handhabbar sein wie die von dreien.

Apps können mit Hilfe von Beacons zum Beispiel Zusatzinformationen zu Produkten, Werbeaktionen, Coupons oder passenden Zusatzprodukten anbieten. Aber auch kulturelle Einsatzmöglichkeiten bestehen: Museen können die Beacons nutzen, um zum Beispiel die Funktionsweise eines ausgestellten Gegenstands auf dem Smartphone zu visualisieren. Oder die App liefert den Soundtrack zu einem Spaziergang, in dem bestimmte Songs durch die Nähe zu einem Beacon abgespielt werden.

Die Funktion eines Beacons besteht im permanenten Aussenden eines sogenannten Advertising Packets, welches in erster Linie seine eineindeutige Identifikationsnummer (UUID) enthält. Die Beacons alleine sind nicht in der Lage, Werbung zu versenden, Informationen zu empfangen, weiterzuleiten, zu speichern oder ihre Umgebung zu „scannen“. Sicherheits- oder Datenschutzaspekte ergeben sich daher Sevenval zufolge nicht durch die Technologie an sich, sondern durch den Nutzer von Beacons. Dieser entscheidet, welche Werbeaktion oder Nachrichten durch die Nähe zu einem Funksender ausgelöst werden.

Dabei muss jeder Nutzer seinen Kunden eine App anbieten, die so programmiert ist, dass sie auf den Empfang von eineindeutigen Identifikationsnummern mit dem gewünschtem Programmablauf reagiert. Solange man dem App-Anbieter vertraut, kann man also auch der Beacon-Technologie vertrauen.

Die Beacon-Tour auf dem Weingut findet alle zwei Wochen statt und kann auf einer eigenen Webseite gebucht werden. (pi)


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*