Industrie 4.0 als Use Case: Auftragslokalisierung in Echtzeit

Center Enterprise Resource Planning (CERP) bringt den Demonstrator eines Real-Time Location Systems mit zur Hannover Messe. [...]

Passend zum Motto der Digital Factory „Intelligent vernetzt“ präsentiert das Center Enterprise Resource Planning (CERP) drei Monate nach seiner Gründung auf dem RWTH Aachen Campus ein erstes Forschungsergebnis auf der Hannover Messe (25. bis 29.04.2016). Am Stand des CERP (Halle 7, C15) wird Industrie 4.0 erlebbar gemacht: Der Demonstrator zeigt die echtzeitfähige Verfolgung von Fertigungsaufträgen in drei ERP-Systemen. Repräsentiert durch drei Montagewagen, können die Besucher einen Fertigungsauftrag durch die Produktion bewegen. Über Sensoren und Tags werden echtzeitfähig und ereignisgesteuert alle relevanten Zeiten – auch Transportzeiten und Wartezeiten – erfasst, an die ERP-Systeme übermittelt und auf Monitoren dargestellt. So erhält der Besucher einen Überblick über den Zustand der Produktion und den Fortschritt einzelner Aufträge. Eine ausführliche Präsentation des kompletten Szenarios findet zweimal täglich, um 11.00 und um 15.00 Uhr statt. Zusätzlich stehen die Experten des CERP interessierten Fachbesuchern auch außerhalb dieser Zeiten für Gespräche und Fragen zur Verfügung.

IOT ALS ZUSÄTZLICHE DATENQUELLE

„Ein Merkmal der Industrie 4.0 sind cyberphysische Systeme, in denen digitale und physische Welt (Menschen, Maschinen, Produkte etc.) verschmolzen sind. Solche Systeme bieten vielfältige Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz in der Produktion“, weiß Karsten Sontow, Vorstand der Trovarit AG und Mitinitiator des CERP, ein forschungsorientierter Interessenverbund, der sich mit Herausforderungen und Lösungskonzepten von „Enterprise Resource Planning im Kontext von Industrie 4.0“ auseinander setzt. „Dabei wird das Internet of Things, in dem Informationen aus der Welt der Maschinen, Werkzeuge und Werkstücke gesammelt und aggregiert werden, zu einer zusätzlichen Datenquelle.“

Das CERP ist im „Enterprise-Integration-Center (EICe)“ angesiedelt, das wiederum das Herzstück des RWTH Campus Clusters Smart Logistik bildet. Es besteht aus Innovation-Labs und einer real existierenden Produktion (Demofabrik), in der marktfähige Produkte hergestellt werden. Die Trovarit AG ist Mit-Initiator und Partner des Center Enterprise Resource Planning (CERP) am RWTH Aachen Campus.

ECHTZEITFÄHIGE AUFTRAGSLOKALISIERUNG

Real-Time Location, also die Auftragslokalisierung in Echtzeit, ermöglicht beispielsweise die Automatisierung manueller Prozessschritte wie etwa das An- und Abmelden von Aufträgen und steigert gleichzeitig die Genauigkeit und Transparenz über den aktuellen Auftragsstatus. Das System wird in der Demofabrik des RWTH Aachen Campus bereits eingesetzt und dort genutzt, um durch die direkte Zuordnung von Werkstück, Prozessparametern, Werkzeug und Position, die Dokumentation zu vereinfachen und die Aussagefähigkeit über den Auftragsfortschritt zu verbessern.

Auf der Hannover Messe zeigt das Center Enterprise Resource Planning an seinem Stand, wie die ERP-Lösungen der Abas Software AG, der Asseco Solutions AG sowie der proALPHA Business Solutions GmbH zusammen mit der Real-Time Location Systemlösung der Ubisense AG Aufträge schon heute echtzeitfähig und ereignisgesteuert verfolgen können. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*