Industrie 4.0: Fünf Millionen Euro für elf Qualifizierungsnetze

Durch das Programm "Forschungskompetenzen für die Wirtschaft" können aktuell elf neue Qualifizierungsnetze mit insgesamt fünf Millionen Euro gefördert werden. Der Schwerpunkt der dritten Ausschreibung liegt auf dem Wandel in Richtung Industrie 4.0. [...]

„Die Digitalisierung ist für das Technologieland Österreich eine große Chance, die wir nützen müssen. Damit können wir nicht nur unsere Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, sondern auch ein weiteres Alleinstellungsmerkmal entwickeln. Das sichert Wachstum, Beschäftigung und Wertschöpfung im Land“, sagt Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner anlässlich der Förderentscheidungen. „Unternehmen profitieren von innovativen Forschern und gut ausgebildeten Fachkräften. Durch sie entstehen neue Technologien, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Anstatt auf die unausweichliche Digitalisierung mit neuen Steuern zu reagieren, müssen wir heimische Betriebe gerade jetzt gezielt unterstützen“, so Mitterlehner.
Das Förderprogramm setzt direkt bei Klein- und Mittelbetrieben an, die ihr Innovationspersonal systematisch weiterqualifizieren wollen. Ebenso unterstützt werden Universitäten und Fachhochschulen, die durch Kooperationen mit Unternehmen das benötigte Know-how ermitteln und gemeinsam Bildungsangebote erarbeiten. Die Inhalte orientieren sich direkt an den Bedürfnissen der beteiligten Betriebe.
Qualifizierungsnetze richten sich an Unternehmen, die mit eigenem Personal und Budget Forschung und Entwicklung betreiben. Die Projektlaufzeit liegt zwischen einem und maximal zwei Jahren, die Förderung beträgt bis zu 500.000 Euro je Projekt. „Betriebe fördern damit die Weiterentwicklung ihres Personals und statten es mit Know-how aus. Hochschulen wiederum erarbeiten Angebote, die am Markt derzeit nicht vorhanden, aber für die Wirtschaft wichtig sind“, so Mitterlehner.
Die geförderten Projekte
COMSYSBAU (Universität Innsbruck – Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften), eNDUSTRIE4.0 (Sonnenplatz Großschönau), Q-WEST (Universität Innsbruck – Institut für Mechatronik), TRUC (SBA Research), V-Net (Technische Universität Graz – Life Long Learning), Gebäude-Softskills (Donau-Universität Krems – Department für Bauen und Umwelt), HdZ2Market (Technikum Wien), Hydrovation (ASMET – The Austrian Society for Metallurgy and Materials), InKuBa (Montanuniversität Leoben –  Lehrstuhl für Spritzgießen von Kunststoffen), Poly-GENFEROS 4.0 (Universität Linz – Institute of Polymer Product Engineering), QnHT 3.0 (Human.technology Syria).
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) wird das Programm „Forschungskompetenzen für die Wirtschaft“ von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) abgewickelt.(pi)

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*