Industrie 4.0: Potenzial wird noch verkannt

Das produzierende Gewerbe ist sich über Wettbewerbschancen durch die vierte industrielle Revolution noch uneinig. Laut einer Untersuchung haben dabei Maschinen- und Anlagenbauer haben deutlichen Nachholbedarf, automotive-Unternehmen sind Industrie 4.0-Vorreiter. [...]

Mittelständische Fertigungsunternehmen schätzen die Relevanz selbststeuernder, dezentral vernetzter Produktionsprozesse für ihre Wettbewerbsfähigkeit sehr unterschiedlich ein: So halten 61 Prozent der Maschinen- und Anlagenbauer diesen Punkt für „eher uninteressant“. Bei Automotive-Unternehmen sind es dagegen nur 33 Prozent. Diese auffallende Diskrepanz förderte jüngst eine aktuelle Studie der Marktforschungsfirma Pierre Audoin Consultants (PAC) im Auftrag der Freudenberg IT (FIT) zutage.Befragt wurden 140 IT-Entscheider und Produktionsleiter von deutschen Fertigungsunternehmen.
Wie weit die Schere zwischen den Branchen auseinanderklafft, verdeutlicht ein weiteres Studienergebnis: Während im Maschinen- und Anlagenbau derzeit neun Prozent aller Unternehmen Selbststeuerung und Vernetzung in ihrer Fertigung einsetzen, sind es im Automotive-Sektor bereits doppelt so viele. „Anders als im Maschinen- und Anlagenbau agieren mittelständische Fertiger in der Automobilindustrie meist als Zulieferer innerhalb engmaschig verzahnter Lieferketten. Viele von ihnen unterliegen daher einem hohen Innovationsdruck, der von den großen Abnehmern innerhalb der Supply Chain ausgeht“, so PAC-Analystin Stefanie Naujoks.
Zur klaren Vorreiterrolle der Automotive-Branche bei der Adaption dieser fundamentalen Technologie ergänzt Thomas Ahlers, Mitglied der Geschäftsleitung Freudenberg IT: „Gerade Automobilzulieferer sind auf extrem flexible Fertigungsprozesse und deren intelligente Vernetzung angewiesen. Vollintegrierte Lagerprozesse sind in dieser Branche unumgänglich, da Systemkomponenten oftmals in definierter Reihenfolge zum jeweils festgelegten Zeitpunkt geliefert werden, damit sie beim Kunden ohne Zwischenlagerung weiterverbaut werden können.“
Auch beim Einsatz intelligenter Produktionsanlagen liegen Automotive-Unternehmen (80 Prozent) deutlich vor Anlagen- und Maschinenbauern (31 Prozent). Anlagenintelligenz gilt als Vorstufe zu Industrie 4.0 und ist unter anderem für automatische Wartungsanforderungen erforderlich oder für eigenständiges Abschalten von Maschinen, etwa bei einem anstehenden Ölwechsel. Einzig bei der Nutzung IT-basierter Fernwartungslösungen liegen Automotive (75 Prozent) und Maschinenbau (67 Prozent) relativ dicht beieinander. „Fernwartungssysteme legen den Grundstein für eine dezentrale Vernetzung – und damit auch für selbststeuernde Fertigungsprozesse“, so Ahlers.
Auch das Thema Sicherheit wird brisanter. Durch die Entwicklung in Richtung Industrie 4.0 wird der Schutz vor Angriffen durch Hacker und Spione, vor Schadprogrammen und Sabotage auch in Produktionsstraßen ein immer wichtigeres Thema. Klassische Firewall- und Anti-Virus-Technologien, wie man sie aus der Office-IT kennt, bieten dafür nicht genügend Möglichkeiten. Vielmehr sind ganzheitliche Konzepte gefragt, die technische und organisatorische Maßnahmen vereinen.

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*