Industrie Informatik auf der Hannover Messe

MES-Spezialist Industrie Informatik ist auf der Hannover Messe in der Digital Factory in Halle 7, Stand A10, zu finden. Im Gepäck hat das Unternehmen sein cronetwork Portal. [...]

Das Motto der diesjährigen Hannover Messe „Integrated Industry – Join the Network!“ steht u.a. dafür, dass die wesentlichen Herausforderungen von Industrie 4.0 (I4.0) – wie etwa allgemein gültige Standards für die Machine-to-Machine-Kommunikation oder die Suche nach dem Geschäftsmodell der Zukunft – nur im Netzwerk zu bewältigen sind. Ein gutes Beispiel, wie diese Herausforderungen in der Praxis gestemmt werden können, ist das cronetwork Portal des Linzer MES-Spezialisten Industrie Informatik.

„Dem Anwender steht mit unserem Portal ein leistungsfähiges und intelligentes Tool mit ausgereiften Features zur Verfügung“, sagt Eckhard Winter, Geschäftsführer Industrie Informatik. Das Portal – eine flexibel einstellbare Bedienoberfläche – sei ein weiterer Meilenstein in der evolutionären Weiterentwicklung der MES-Lösung cronetwork. „Wir liefern mit unserem bewährten Wartungskonzept und der Releasefähigkeit genau die richtigen Voraussetzungen, die es Unternehmen heute ermöglichen, dem Evolutionspfad von I4.0 konsequent zu folgen“, so Winter weiter. Auch das cronetwork Portal könne sich den ändernden Umgebungen in I4.0 anpassen und diesen Weg erfolgreich mitgestalten.
 
Mit seiner Offenheit anderen Soft- und Hardware-Systemen gegenüber, schafft cronetwork heute die Basis für horizontale und vertikale Integration ganz im Sinne von I4.0. Aufgrund der Unabhängigkeit von hardware-spezifischen Konstellationen bietet die I4.0-Lösung dem Anwender ein hohes Maß an Investitionssicherheit. Hinzu kommt, dass die Plattform ständig weiterentwickelt wird, um den Unternehmen eine risikolose Evolution ihrer Umgebung zu ermöglichen.

„Unsere Kunden sind es schon immer gewohnt, dass sich cronetwork mit ihren Anforderungen mitentwickelt – und zwar ohne Rückschritte und zusätzliche Kosten“, sagt Stefan Gottwald, Leiter Strategisches Management & Marketing, zur Entwicklungsstrategie des MES-Anbieters. Das cronetwork Portal passe sich flexibel an Tätigkeiten an. „Wir stellen dem Anwender also ein Instrument zur Verfügung, das von ihm dynamisch, je nach Tagesanforderung und konkreten Aufgaben eingesetzt werden kann.“ Damit schaffe der Nutzer den Spagat zwischen der enormen Datenmenge eines Produktionsbetriebes und der maßgeschneiderten Datenaufbereitung als Entscheidungsgrundlage für seine eigene Tätigkeit. „Leitmotive bei der Entwicklung des Portals waren auch Flexibilität, Vernetzung, Transparenz, Usability und Autonomie“, so Gottwald weiter.

Wie in einem Baukastensystem können auf dieser Plattform spezifische Portale aus einer Vielzahl von Bausteinen – den sogenannten Portlets – zusammengestellt werden. Listen, Fahrtenschreiber, Zeichnungen, Bilder, Hallenmonitore, Diagramme oder Soll-Ist-Verläufe werden vom Anwender per Drag-and-Drop in flexiblen Portalansichten zusammengestellt. Ergebnisse der operativen Business Intelligence finden so einen unkomplizierten und schnellen Weg auf die benutzerspezifischen Oberflächen. Beliebig viele Portale können strukturiert angelegt, individuell benannt und gruppiert werden, beispielsweise nach Hallen, nach Rollen oder sogar nach speziellen Situationen. Je Portlet lassen sich die Update-Intervalle festlegen – die enthaltenen Informationen werden dadurch in der jeweils notwendigen Aktualität dargestellt.

„Unser Portal steht symbolhaft für das Aufbrechen großer, komplexer und behäbiger Monolithen. Mit dem cronetwork Portal haben wir es geschafft, dem Anwender genau die richtigen Informationen am richtigen Ort zum richtigen Zeitpunkt zu liefern“, sagt Geschäftsführer Dipl.-Ing. (FH) Eckhard Winter. Eine nicht unwesentliche Voraussetzung für die Intelligente Fabrik. „Wir als MES-Lieferant und unsere Plattform werden diesen Weg dorthin mitgehen und mitgestalten und davon profitieren unsere Anwender – vor allem der Mittelstand und Konzerne.“

Auf der einen Seite sei man flexibel und anpassungsfähig genug, um immer wieder schnell reagieren zu können. Auf der anderen Seite verfüge man mit cronetwork über umfassende Funktionalitäten in einer modernen und leistungsfähigen Software-Architektur verbunden mit einer hohen Investitionssicherheit, um damit auch internationale Konzerne ausstatten zu können. (pi)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*