Industrie-PC mit Touch

Panel-PC der DL PPC 1000-Serie mit Multitouch kommt nach Linz. [...]

Vom 1. bis zum 3. Oktober können sich Fachbesucher der Smart Automation-Messe in Linz auch von Inspiring Innovations von Phoenix Contact überzeugen.

Neben Produkten und Lösungen rund um die Automatisierung und den Maschinenbau, stellt Phoenix Contact auch Neuheiten aus der gesamten Produktpalette aus.

„Das Highlight in der Automatisierungsproduktpalette sind aber die neuen Industrie-PC der Design Line PPC 1000-Serie mit Multitouch-Funktion“, erklärt der Leiter des Produktmangagements Thomas Kladensky. Dazu wird auch es ein eigenes Action-Center am Messestand 135 in Halle DC geben. Die robusten Geräte sind IP 65 geschützt und sollen hochauflösende LED-Technologie für detailreiche Bedienoberflächen bieten. „Dabei verbinden die neuen Panel-PC leistungsfähige Technik mit attraktivem Design“, erklärt Kladensky. Der Anwender wählt je nach Applikation zwischen Single- oder Multitouch-Display und kann seine Maschine so für zukünftige Bedienkonzepte wie Gestensteuerung rüsten. Die Panel-PC im Aluminiumdruckgussgehäuse verfügen über eine Gerätetiefe von nur 60mm und sind nach Schutzart IP 65 staubgeschützt und wasserfest. Zudem können die Geräte laut Phoenix Contact in extremen Temperaturbereichen von -20° bis +55° Celsius eingesetzt werden, was auch den Einsatz in Kühlanlagen ermöglicht.

Ausgestattet mit der Intel-Atom E-Serie, einer Kombination aus hochintegriertem Chipsatz und Strom sparendem Prozessor, stellen die Industrie-PC eine energieeffiziente Lösung dar. Dem Anwender steht mit diesem Gerät ein vollwertiger Industrie-PC mit industrietauglichem Touch-Display zur Verfügung, der laut Hersteller auch in rauen Industrieumgebungen als Bedieneinheit für den maschinennahen Einsatz Verwendung findet. (aw/pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*