Infoniqa HR Gruppe übernimmt Zeiterfassungssysteme

Mit "ZEIT+" und "P&l TIME" macht sich Infoniqa HR zum HR-Komplettanbieter. Das erweiterte Portfolio umfasst Payroll-, HRM- und Zeiterfassungslösungen sowie Outsourcing. [...]

Die Infoniqa HR Gruppe ist eine im deutschsprachigen Raum tätige HR Software- und Servicegruppe und betreut mit derzeit rund 120 Mitarbeitern an acht Standorten über 2.500 Kunden in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Mit 1. April 2016 hat die Gruppe ihr Portfolio um die Zeiterfassungssysteme „ZEIT+“ und „P&l TIME“ erweitert. Die Teams hinter der zugekauften Software sollen weiterhin für die Betreuung der rund 300 Kunden sorgen. „Bisher hatten wir noch keine eigene Lösung für die Zeiterfassung in unserem Portfolio. Mit dem Erwerb der beiden Systeme sind wir nun ein kompetenter HR-Komplettanbieter am DACH-Markt. Für die Kunden schafft dieser Schritt einen deutlichen Mehrwert, denn nun bieten wir bewährte Lohn- und Gehaltsabrechnungslösungen, Zeiterfassung, strategisches Personalmanagement und Payroll Outsourcing aus einer Hand an“, erklärt Siegfried Milly, Vorstand Infoniqa HR Gruppe.

Mit der Übernahme von ZEIT+ und P&I TIME (zukünftig Infoniqa TIME) steht Infoniqa Kunden im Bereich Zeiterfassung zukünftig über die Betriebsstätten im oberösterreichischen Linz und im deutschen Brakel/Höxter als zentraler Produkt- und Dienstleistungspartner zur Verfügung. Die Lösungen beinhalten neben der klassischen Zeiterfassung ergänzende Module – etwa einen grafischen Schichtplaner, Webclient inklusive Workflow-Management für Mitarbeiter und Vorgesetzte, Telefonzeiterfassung, mobile App, Betriebsdaten- / Projekt- / Kostenstellenerfassung und -verwaltung, Tankdatenerfassung, Besucherverwaltung, Zutrittskontrolle mit Online-Kommunikation, Pförtnermodul, Controlling- und Reporting sowie ein Workforce-Management zur Personaleinsatzplanung.

ZEIT+ und Infoniqa TIME sind mehrsprachenfähig und dank standardisierter Schnittstellen an die Unternehmensanforderungen anpassbar. Abgerundet werden die Softwarepakete durch ein umfangreiches Hardwareangebot, Zeitterminals, Karten, Ausweise sowie biometrische Erfassungs- und Kontrollterminals. (pi/rnf)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*