Ingram Micro Austria: Michael Tropper wird Head of Marketing

Michael Tropper avanciert beim ITK-Distributor Ingram Micro zum neuen Head of Marketing. In dieser Funktion verantwortet er alle direkten und indirekten Marketing-Aktionen. [...]

Michael Tropper ist bereits seit 2007 bei Ingram Micro im Marketing tätig und konnte nun intern die nächste Karrierestufe zum Head of Marketing erklimmen. Er trägt damit die Marketing-Gesamtverantwortung in Österreich für die Ingram Micro Bereiche Technology Solutions, Mobility und Cloud.

In seinen über 20 Jahren Erfahrung in Marketing und Werbung betreute Michael Tropper als Etat Direktor bei einer Wiener Full-Service Direct Marketing- und Werbeagentur unter anderem langjährig Kunden wie „one“, „Opel“, „Renault“, „Der Standard“, „Die Presse“, „Wiener Stadtwerke“, „Wiener Städtische“ oder „Bawag“ und „P.S.K“ und war Marketingleiter bei zwei Software-Distributionsunternehmen.

Sein Diplom zum Dip DM (Diploma in Direct Marketing) absolvierte er in London am IDM – The Institute of Direct and Digital Marketing, dem einzigen in Großbritannien staatlich anerkannten Ausbildungsinstitut für Digital- und Direkt-Marketing.

Florian Wallner, Ingram Micro Executive Director & Chief Executive Austria & Switzerland, freut sich über den Karriereweg: „Ingram Micro ist nicht nur durch die Loyalität zu seinen Fachhandelskunden bekannt, sondern steht auch in der Personalpolitik für eine kontinuierliche Entwicklung in den eigenen Reihen. Michael Tropper ist dafür ein gutes Beispiel, wie man im Unternehmen Karriere machen kann – so man seine Chancen nutzt und sich permanent den Herausforderungen stellt. Das ist ihm hervorragend gelungen und ich freue mich auf viele neue Marketingideen.“

Michael Tropper bringt es auf den Punkt: „Die Herausforderung besteht darin, den täglichen Druck von allen Seiten als Feuer im Kessel der Marketing-Lokomotive zu nutzen, um neue Wege zum Erfolg zu finden.“ (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*