Initiative SHE goes DIGITAL gestartet

Die Initiative Digitalisierung Chancengerecht (kurz IDC) startet gemeinsam mit Microsoft Österreich das Projekt SHE goes DIGITAL 2022 als Sprungbrett für Frauen in die IT. [...]

Bei SHE goes DIGITAL vernetzen sich Frauen mit zukünftigen Arbeitgebern. (c) shutterstock

Obwohl digitale Gadgets, Algorithmen und das Internet unser Leben so sehr bestimmen wie niemals zuvor, sind Frauen in der Entwicklung dieser Technologien auch im Jahr 2022 noch stark unterrepräsentiert. Gleichzeitig ist der IT-Markt händeringend auf der Suche nach neuen Arbeitskräften. Laut OECD wird nur jedes 14. Technik-Patent von einer Frau angemeldet. Im wissenschaftlichen Bereich Machine Learning sind nur rund 12 Prozent des Forschungspersonals weiblich. An Österreichs Universitäten liegt der Anteil an Informatik-Absolventinnen nur bei rund 15 Prozent – und damit unter dem EU-Schnitt. „Österreich kann es sich nicht leisten, das Potenzial digitaler Macherinnen dermaßen unausgeschöpft zu lassen. Denn damit einher geht ein systematischer Nachteil für Frauen, aber auch ein Problem für uns alle“ sagt Doris Schmidauer, Mitgründerin der IDC.

In der Schule wird Mädchen nach wie vor häufig nahegelegt, lieber nichts Technisches zu studieren, wie eine Umfrage aus Oberösterreich zeigt. „Diese häufig geschlechtsspezifische Förderung von Kindern und Jugendlichen ist ein wesentlicher Grund, warum jugendliche Mädchen ihre Computer- und IT-Kenntnisse deutlich stärker unterschätzen als gleichaltrige Buben“, erklärt Schmidauer. Und wenn Mädchen geringere Kompetenzen in wichtigen digitalen Kulturtechniken ausbilden, sind auch ihre Gestaltungs- und Teilhabechancen in Alltag, Beruf und Gesellschaft geringer.

Berufschancen der Digitalisierung entdecken

Mit dem Projekt SHE goes DIGITAL 2022 lädt die Initiative Digitalisierung Chanchengerecht (IDC) in Zusammenarbeit mit Microsoft Austria und deren Kooperationspartner, der Bildungsanbieter ETC, dazu ein, die vielfältigen Berufschancen der Digitalisierung zu entdecken und praktisch zu erproben. „Ein Ziel des Projektes ist, dass Unternehmen und Organisationen außerhalb ihrer eigenen Silos an einer chancengerechten Digitalisierung die wichtigen gesellschaftlichen Themen der Zukunft aufgreifen, Mitverantwortung dafür übernehmen und gemeinsame gesellschaftsrelevante Lösungen finden“, betont Marlies Lenglachner, Mitgründerin der IDC.

Die beteiligten Unternehmen und Institutionen (siehe Liste unten) bringen ihre zahlreichen, spannenden und innovativen Ideen in das Programm ein, wie man für Mädchen und Frauen digitale Berufe interessanter machen kann und schaffen durch dieses Angebot gleichzeitig mehr Sichtbarkeit für potenzielle Berufschancen für Mädchen und Frauen in ihren Unternehmen. Die Angebote reichen von Workshop-Formaten und Job-Shadowing über Vorträge und Bootcamps mit Coding-Sessions sowie Mentoring-Programmen.

„Damit wollen wir dazu beitragen, dass digitale Berufe für Mädchen und Frauen attraktiver gemacht werden und deren Vielfältigkeit sowie neue Berufsmöglichkeiten für die Zukunft vermehrt aufgezeigt werden“, sagt Ingrid Heschl, HR-Lead von Microsoft. „Eine der Intentionen dieses Projektes ist es, Frauen die Chance zu bieten, ihre imaginären Hürden vor digitaler Arbeit durch diese praktische Erfahrung zu überwinden. Durch ihre neuen Erfahrungen in diesem Projekt können sie ihre Vorurteile abbauen und dadurch ihre Freude an digitaler Arbeit entdecken“, ergänzt Marlies Lenglachner. Die Projektidee entstand aus einem Gespräch zwischen Doris Schmidauer, Marlies Lenglachner und der ehemaligen Geschäftsführerin von Microsoft Österreich Dorothee Ritz. Die Kooperation mit Microsoft fand, nach dem Wechsel von Ritz nach Deutschland, durch den neuen Geschäftsführer Hermann Erlach und mit Ingrid Heschl, HR-Lead von Microsoft, eine Fortsetzung.

Teilnehmende Unternehmen und Institutionen

A1 Telekom Austria, ASFINAG, Bright Brains e.U., CityRiddler, Coca-Cola HBC Austria GmbH, Hafen Wien GmbH, Hempstatic, Kunsthistorisches Museum Wien, Lindlpower, Personalmanagement GmbH, Mauthausen KZ-Gedenkstätte, Microsoft Österreich, MP2 IT-Solutions GmbH, Nagarro, ÖBB, ORF, pcode-software engineering, Sleepify, Taxtactic Women in IT, Verein fit4internet, Wienenergie, Wiener Linien GmbH & Co KG, WomeninICT.

Weitere Infos gibt es unter https://www.skills-campus.at/shegoesdigital/ und https://www.idc.vision/


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*