Inits Award 2013 vergibt Preise im Gesamtwert von 22.500 Euro

Das universitäre Gründerservice Inits möchte mit dem Inits Award verborgenes Potenzial und die vielfältigen Möglichkeiten zur Umsetzung von guten und innovativen Ideen aufzeigen und damit auch eine Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft schlagen. [...]

Mit dem Award prämiert Inits innovative wissenschaftliche Arbeiten mit Chance auf wirtschaftliche Verwertbarkeit. Die Prämierung wird in den Kategorien Informations- und Kommunikationstechnologie, Life Sciences und Allgemeine Technologien verliehen. Darüber hinaus werden die Special Awards „green tech“
sowie der „woman award“ verliehen. Insgesamt gibt es Preise im Gesamtwert von 22.500 Euro zu gewinnen.

Einreichen können Personen, die an einer Wiener Universität eine wissenschaftliche Arbeit (wissenschaftliche Publikation, PhD-Arbeit, Dissertation, Diplomarbeit, Masterarbeit, Bachelorarbeit) positiv abgeschlossen haben oder an einer Wiener Universität studiert und die Arbeit an einer anderen Universität oder Forschungseinrichtung (im In- oder Ausland) verfasst haben.

Als Kriterium gilt neben der Neuartigkeit des Produkts oder der Dienstleistung vor allem die wirtschaftliche Verwertbarkeit und Realisierbarkeit. Die Jury aus Wirtschafts-, Wissenschafts- und Gründungsexperten bewertet die Arbeiten und unterliegt dabei der Geheimhaltung. So können auch Arbeiten mit dem Vermerk „geheim“ bzw. „gesperrt“ eingereicht werden. In jeder Kategorie werden drei Preise, die mit 2.000, 1.500 und 1.000 Euro dotiert sind, vergeben.

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung werden die Gewinner – und natürlich Gewinnerinnen – des Inits Awards im November 2013 im Festsaal der TU Wien bekanntgegeben und prämiert. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*