Innovation aus der Schule

Immer mehr neue Ideen und Umsetzungen stammen aus der Feder von Studierenden und Schülern. Aktuell machen dabei im Zuge ihrer Diplomarbeit vier Schüler der HTL Rennweg von sich reden. [...]

Maximilian Leithner, Kevin Sacher, Yusuf Alimli und Sebastian Blanka hatten die Idee, eine Online-Plattform namens vClass (Virtual Class) zu erstellen, die die Zusammenarbeit von Schülern erleichtern soll, und erstellen diese als ihr Diplomarbeits-Projekt.

Der Nutzen für die Schüler sind eine effizientere Organisation und Kommunikation untereinander, die Förderung der Klassengemeinschaft, eine zentrale Datenverwaltung, die von überall abrufbar ist und eine interaktive Oberfläche. Was diese Plattform dabei von anderen abheben soll, erklären die Schüler in ihrer Projektbeschreibung folgendermaßen: »Für Schüler gibt es diverse Online-Plattformen, die sie im Schulalltag unterstützen sollen. Allerdings sind die meisten dieser Plattformen mit Funktionen überladen und unübersichtlich. Unsere Plattform stellt den Schülern alle Funktionen zur Verfügung, die sie benötigen und achten dabei auf eine benutzerfreundliche Oberfläche. Da wir als Schüler unsere eigene Zielgruppe widerspiegeln, fällt es uns leicht, die Plattform auf unsere Bedürfnisse anzupassen.«

Die grundsätzliche Idee der Schüler war es, eine Online-Plattform zu schaffen, auf der Schüler ihre Prüfungstermine, Abgabetermine für Arbeitsaufgaben und zusätzliche Notizen eintragen können. Den Schülern sollte es laut Projektbeschreibung außerdem auch ermöglicht werden, ihre Mitschriften und Lerndokumente  hochzuladen. Schüler erhielten somit die Chance, Klassen zu erstellen und ihre Mitschüler in diese Klasse einzuladen. In einer Klasse sollen so alle Dokumente, Kalendereinträge und Notizen miteinander geteilt werden. Der Vorteil, so die Beschreibung: Nur ein Schüler muss beispielsweise alle Prüfungstermine für eine Klasse eintragen, sie können aber von der ganzen Klasse gesehen werden. Zusätzlich soll es eine Chatwall geben, auf der alle Schüler einer Klasse miteinander
interagieren können.

Die Plattform soll dabei über Sponsorengelder finanziert werden, deshalb suchen die Schüler Unternehmen, die mit Sach- oder Geldspenden unterstützen. Interessierte können sich hier ansehen, wie die vier Schüler ihr Diplomprojekt in die Tat umsetzen. Im April soll die Diplomarbeit fertig sein.


Mehr Artikel

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*