Innovation aus Österreich: Mehr Mobilität beim Diktieren mit Spracherkennung

Der international renommierte Sprachtechnologiespezialist Philips Speech Processing Solutions mit Sitz in Wien präsentiert mit dem kabellosen Adapter Philips AirBridge eine Innovation, die mehr Mobilität beim professionellen Diktieren ermöglicht. [...]

Philips AirBridge ist "Made in Austria".
Philips AirBridge ist "Made in Austria". (c) Philips Speech Processing Solutions

Speech Processing Solutions, das Unternehmen hinter der österreichischen Top-Brand Philips Dictation, präsentiert mit dem kabellosen Adapter Philips AirBridge ein kleines, aber feines Accessoire, das den Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen einfacher und damit mobiles Arbeiten effizienter macht denn je. Primäre Zielgruppen sind Mediziner, Rechtsanwälte, aber auch alle Arbeitenden in Branchen mit hohem Administrations- und Dokumentationsaufwand, etwa der Bausektor, das Versicherungs- und Bankenwesen und der öffentliche Bereich.

Einfach zu bedienen und mit hoher Aufnahmequalität 

Philips AirBridge wird wie ein USB-Stick in einen Computer oder das Notebook gesteckt; danach lässt es sich ganz einfach mit dem kabellosen Handdiktiergerät SpeechMike Premium Air oder dem neuen kabellosen Diktier- und Spracherkennungsheadset SpeechOne koppeln. Einmal verbunden weist AirBridge dieselbe Übertragungstechnologie auf wie sie auch in der klassischen kabelgebundene Docking Station verbaut ist – freilich bei nur einem Bruchteil der Größe und ohne Kabel. 

Die patentierte Übertragungstechnologie sorgt für eine hohe Aufnahmequalität. Dies ist deswegen wichtig, weil solcherart Schreibkräfte oder Spracherkennungssoftware Aufnahmen besser verstehen und in weiterer Folge transkribieren können. Das vermindert Fehler und lange Korrekturzyklen – alles Parameter, die im Gesundheitswesen von essentieller Bedeutung sind. AirBridge ist klein und leicht und lässt sich bequem in der Jackentasche eingesteckt überall hin mitnehmen. Es ist zudem kosteneffizienter als die Anschaffung zusätzlicher Doking-Stations.

Thomas Brauner, CEO von Speech Processing Solutions, erklärt den Nutzen: „All jene, die mehr als einen Arbeitsplatz haben und etwa auch von Zuhause produktiv arbeiten wollen, ist mit AirBridge geholfen. Denn klar ist: Ortsunabhängigkeit und Flexibilität sind in der heutigen Arbeitswelt wichtiger als je zuvor.“ So sehe man bei Ärzten bereits, wie wichtig beispielsweise bei der Visite das Arbeiten mit Laptop oder Tablet sei, weiß Brauner: „Stellen Sie sich vor, die Ärzte müssten die ganze Zeit eine sperrige Doking-Station mit Kabel herumschleppen. Auch der klassische Büroangestellte hat neben seinem Schreibtisch oft daheim einen Arbeitsplatz. Mit Innovationen wie Philips AirBridge erleichtern wir das Mensch-Maschine-Interface und damit den Arbeitstag unserer Kundinnen und Kunden maßgeblich.“   

Weitere Informationen und Links zu den Händlern gibt es unter www.dictation.philips.com.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*