Innovationspreis NÖ: Satellitenkryptografie-Projekt ausgezeichnet

Beim diesjährigen Innovationspreis NÖ gewann die FH St. Pölten den ersten Preis in der Kategorie Forschung mit einem Projekt zum sicheren Informationsaustausch mittels Satellitenkryptografie. Die Innovationspreise wurden gestern bei einer Gala in der Burg Perchtoldsdorf verliehen. [...]

Innovationspreis NÖ 2019: v.l.n.r.: Sonja Zwazl, Präsidentin der WKO NÖ; Ernst Piller, Helmut Kaufmann; Leiter des Departments Informatik und Security der FH St. Pölten; Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav; Stefan Schubert, Research Assistant an der FH St. Pölten) und FH-Geschäftsführer Gernot Kohl.
Innovationspreis NÖ 2019: v.l.n.r.: Sonja Zwazl, Präsidentin der WKO NÖ; Ernst Piller, Helmut Kaufmann; Leiter des Departments Informatik und Security der FH St. Pölten; Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav; Stefan Schubert, Research Assistant an der FH St. Pölten) und FH-Geschäftsführer Gernot Kohl. (c) Andreas Kraus

Digitalisierung und Globalisierung benötigen sichere Kommunikation und sichere, verschlüsselte Daten. Bisherige Verfahren der Kryptografie verschlüsseln Daten mit mathematischen Methoden, die für Angreifer schwer zu knacken sind. Doch mit immer leistungsfähigeren Rechnern könnten die Methoden durchschaubar werden.

„Insbesondere wenn einmal leistungsfähige Quantencomputer existieren, werden die bestehenden Methoden zu unsicher. Daher versucht man schon seit Jahrzehnten physikalische Methoden zur Schlüsselerzeugung zu finden. Begonnen haben diese Methoden mit der Quantenkryptografie, die mit verschränkten Teilchen hochsicher umsetzbar ist. Doch diese Lösung ist sehr teuer und weltweit massentauglich nicht einsetzbar“, erklärt FH-Dozent und IT-Sicherheitsforscher Ernst Piller.

Piller entwickelt am Institut für IT Sicherheitsforschung der FH St. Pölten mit Kolleginnen und Kollegen physikalische Methoden zum Verschlüsseln von Daten. Eines dieser Verfahren hat nun den Innovationspreis NÖ in der Kategorie Forschungseinrichtungen gewonnen.

Projektteam der FH St. Pölten (c) FH St. Pölten

Funksignale und Satellitenkommunikation

Neben der aufwändigen Methode der Quantenkryptografie arbeiten weltweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an kostengünstigen Verfahren, die Funkkanaleigenschaften zur Erzeugung und Verteilung von Schlüsseln nutzen – auch an der FH St. Pölten. Doch diese Verfahren sind bis heute nur für kurze Entfernungen (bis ca. 20 km) geeignet. Seit eineinhalb Jahren forschen Piller und sein Projektteam im Rahmen des Forschungsprojektes „KIF – Hochsichere, langzeitige Kryptografie für kabellose Kommunikation mit Integration von Funkmessdaten“ daran, diese Lösung auch auf große Entfernungen und für Kommunikation rund um den Globus auszudehnen.

Für ihren Ansatz nutzen sie Satellitenkommunikation ohne Beachtung der Daten. „Daher haben wir diese Art der Kryptografie Satellitenkryptografie genannt. Im Gegensatz zur Quantenkryptografie ist diese Lösung durch die geringen Kosten der Satellitenkommunikation massentauglich einsetzbar“, erklärt Piller.

An zwei Stellen (jeweils Sender und Empfänger), werden die Phasenwinkel von Signalen gemessen. Durch die schnelle Bewegung der Satelliten und Umwelteinflüsse (vor allem Signalbrechungen) sind die Messwerte zufällig und nur an den beiden Stellen gleich. Daraus lassen sich Zufallsdaten erzeugen, die in Verbindung mit mathematischen Verfahren zum Generieren des Schlüssels verwendet werden und die von potentiellen Angreiferinnen und Angreifern nicht abgehört werden können.

Das Forschungsprojekt KIF wird vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie im Rahmen des österreichischen Förderprogramms für die Sicherheitsforschung KIRAS finanziert. Partner im Projekt sind die Cryptas it-Security GmbH, das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA), ASFINAG und Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport (BMLVS).

Patente, Anerkennung für Projekte und Impulsvortrag zu Blockchain

Piller und sein Team haben drei Patente zur neuen Technik angemeldet. „Das ermöglicht eine längere Technologieführerschaft und die Forschungsergebnisse stärken die Forschungsstandorte Niederösterreich und St. Pölten, die damit in den Forschungsbereichen Kryptografie und Weltraumanwendungen international deutlich sichtbarer werden“, sagt Piller.

Weitere Projekte der FH St. Pölten erhielten Anerkennungsurkunden beim Innovationspreis NÖ 2019: die Projekte SoniTalk, IntelliGait und DALICC (Data Licenses Clearance Center). SoniTalk ermöglicht Datenaustausch über Ultraschallsignale zwischen Mikrofon und Lautsprecher von Smartphones. Es schafft damit einen völlig neuen Kommunikationskanal für location-based Services und schützt durch seine innovative Architektur die Privatsphäre der Nutzer. IntelliGait erforscht und entwirft Methoden zur Visualisierung und Analyse von klinischen Gangmessdaten. DALICC entwickelt LegalTech-Software für Unternehmen zur digitalen Rechteklärung externer Datenquellen.

Franz Fidler, stellvertretender Leiter des Departments Medien und Digitale Technologien, hielt im Rahmen der Gala einen Impulsvortrag zum Thema Blockchain Basics und Thomas Moser, Leiter der Forschungsgruppe Digital Technologies, einen zum Thema Mixed Reality.

Der Sonderpreis Künstliche Intelligenz ging an die Firma MBIT Solutions GMBH. Bei ihr arbeitet mit Thomas Ederer ebenfalls ein Absolvent des Studiengangs Digitale Medientechnologien der FH St. Pölten.

Übrigens: Das Projekt zur Satellitenkryptografie gewann heuer im Sommer bereits den ersten Preis in der Kategorie „geniale Forschung“ beim niederösterreichischen riz up GENIUS. https://research.fhstp.ac.at/projekte/kif-kryptografie-fuer-kabellose-kommunikation


Mehr Artikel

News

KI in der Softwareentwicklung

Der “KI Trend Report 2025” von Objectbay liefert Einblicke, wie generative KI entlang des Software Engineering Lifecycle eingesetzt wird. Dafür hat das Linzer Softwareentwicklungs-Unternehmen 9 KI-Experten zu ihrer Praxiserfahrung befragt und gibt Einblicke, wie der Einsatz von KI die IT-Branche verändert wird. […]

News

F5-Studie enthüllt Lücken im Schutz von APIs

APIs werden immer mehr zum Rückgrat der digitalen Transformation und verbinden wichtige Dienste und Anwendungen in Unternehmen. Gerade im Zusammenhang mit kommenden KI-basierten Bedrohungen zeigt sich jedoch, dass viele Programmierschnittstellen nur unzureichend geschützt sind. […]

News

VINCI Energies übernimmt Strong-IT

VINCI Energies übernimmt Strong-IT in Innsbruck und erweitert damit das Leistungsspektrum seiner ICT-Marke Axians. Strong-IT schützt seit mehr als zehn Jahren Unternehmen gegen digitale Bedrohungen, während Axians umfassende IT-Services einbringt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*