Innovative Lego-Roboter bei der KNAPP RoboLeague 2023

Bei der 5. Auflage des Robotik-Wettbewerbs von KNAPP standen rund 40 selbst gebaute Roboter im Mittelpunkt. 100 Schüler und Schülerinnen tüftelten in Teams an den kniffligen Aufgaben in unterschiedlichen Kategorien. [...]

Beim Bewerb „Follow the line“ mussten die Roboter einer Line mit Kurven und Lücken autonom folgen, ohne diese zu verlassen. (c) KNAPP – Luef
Beim Bewerb „Follow the line“ mussten die Roboter einer Line mit Kurven und Lücken autonom folgen, ohne diese zu verlassen. (c) KNAPP – Luef

„May the best roboter win“ hieß es auch bei der diesjährigen Auflage der KNAPP RoboLeague, die am 24. Mai 2023 in Hart bei Graz über die Bühne ging. Beim Robotik-Wettbewerb für die Unter- und Oberstufe traten die Schüler und Schülerinnen mit selbst gebauten Lego-Robotern in unterschiedlichen Bewerben an. Die Roboter wurden bereits im Unterricht vorbereitet und vor Ort wurde ihnen noch der letzte Feinschliff verpasst. Den ganzen Tag über stellten die 40 Teams aus der Steiermark und Kärnten ihre Roboter in bis zu 5 Bewerben unter Beweis. Die Siegerteams der Schulen BG/BRG/BORG Köflach, BRG Petersgasse, BRG Kepler und Mittelschule Semriach wurden feierlich prämiert und durften sich über Kino-Gutscheine freuen.

Fachkräfte im Bereich Robotik und Automatisierung

Vom Rasenroboter bis zum Industrieroboter in der Automobilfertigung: Roboter sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wo Roboter zum Einsatz kommen, wird auch qualifiziertes Personal benötigt. Am Arbeitsmarkt herrscht daher ein ungedeckter Bedarf an ausgebildeten Fachkräften im Bereich Robotik. KNAPP ist als Spezialist für Automatisierung und Robotik seit Beginn ein engagierter Partner für die Umsetzung des Wettbewerbs. Wolfgang Skrabitz, Managing Director bei KNAPP Industry Solutions ist vom Konzept der RoboLeague überzeugt: „Es ist uns ein besonderes Anliegen, junge Menschen und insbesondere Mädchen für Technik zu begeistern, damit sie sich später für eine Lehre oder ein Studium in diesem Bereich entscheiden. Robotik, Automatisierung und Digitalisierung sind die Zukunftstechnologien in der Intralogistik. Fachkräfte in diesen Bereichen brauchen wir mehr denn je. Und wir wissen, die Roboter-Experten und Expertinnen von morgen, drücken heute noch die Schulbank.“

Mehr Mädchen in der Technik

Für KNAPP ist es wichtig, technikbegeisterte Mädchen und Frauen zu fördern. Deshalb ist KNAPP auch Gründungsmitglied der MINTality-Stiftung, um speziell Frauen spannende Karrieren in technischen Berufen zu ermöglichen. Mit der RoboLeague begeistert KNAPP bereits junge Schülerinnen für die Technik und weckt ihr Interesse an diesem Bereich.

KNAPP RoboLeague – spielerischer Einstieg in die Welt der Robotik

Die KNAPP RoboLeague ist ein Wettbewerb für Unter- und Oberstufen der MS, AHS und BHS aus der Steiermark und aus Kärnten. Die selbstgebauten Roboter können aus einem LEGO Mindstorms NXT oder EV3 Basis-Set oder individuell gebauten Robotern (Open Hardware) bestehen. Die Programmierung erfolgt über eine code-basierte Programmiersprache. Bei der KNAPP RoboLeague lösen die Schüler knifflige Aufgaben, auf die sie bereits im Unterricht vorbereitet wurden. Der Robotik-Wettbewerb wurde 2017 in Kooperation mit dem BRG Kepler ins Leben gerufen und bietet jungen Nachwuchstalenten eine perfekte Vorbereitung auf weiterführende Robotik-Bewerbe wie den RoboCup Junior und den RoboCup.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*