Inspektion: Autonome Drohne überprüft Bahngleise

Speziell für die Inspektion von Bahngleisen wurde die «Staaker BG-300 Railway Drone» von Nordic Unmanned entwickelt. Diese fährt zunächst den Gleisen entlang, hebt aber ab, sobald sich ein Zug nähert. [...]

(c) nordicunmanned.com

Nordic Unmanned aus dem norwegischen Sandnes hat eine Drohne entwickelt, die autonom auf den Schienen unterwegs ist und deren Zustand mit Sensoren erfasst und dokumentiert. Nähert sich ein Zug, hebt sie ab und bringt sich in Sicherheit, um mit ihrer Arbeit fortzufahren, sobald das Fahrzeug vorbeigefahren ist.

Strom dank Brennstoffzelle

Die «Staaker BG-300 Railway Drone» wird über Zugfahrten via Streckenüberwachung informiert, sodass sie sich rechtzeitig in Sicherheit bringen kann. Dank eines GPS-Empfängers «weiß» sie stets, wo sie ist. Die Räder und – während des Fluges – Propeller werden von E-Motoren angetrieben. Den Strom beziehen sie aus einer Brennstoffzelle, die mit Wasserstoff betrieben wird. Während der Inspektionsfahrten rollt sie mit 20 Kilometern pro Stunde über die Schienen. Täglich kann die Drohne 200 Kilometer Gleise überprüfen, muss allerdings zwischendurch mit neuem Wasserstoff versorgt werden.

«Unser Ziel ist es, Instandhaltung und Inspektion von Schienen wesentlich effizienter, sicherer und umweltfreundlicher zu gestalten. Wir arbeiten bereits mit der Eisenbahn zusammen und sehen in diesem Markt äußerst spannende Möglichkeiten für Drohnen. Die Schieneninfrastruktur wird einen beträchtlichen Teil unserer Wachstumsstrategie ausmachen», sagt Knut Roar Wiig, CEO von Nordic Unmanned.

Konkurrenz zu «AutoScan»

Bisher werden die Schienen von sogenannten Streckenläufern überprüft, die auch die Weichen schmieren. Modernere Schienennetzbetreiber wie die Deutsche Bahn setzen Inspektionszüge ein, die nur in verkehrsfreien Zeiten rollen können, meist also nachts.

Das gilt auch für «AutoScan», eine autonome Draisine, die im Rahmen eines europäischen Projekts unter Beteiligung der University of Birmingham entwickelt worden ist. Sie kann, anders als die autonome Drohne, Schäden auch im Detail untersuchen, weil sie größere Lasten transportieren, also mit zusätzlichen Inspektionsgeräten ausgestattet werden kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*