Inspirierende Einblicke in die Welt der Forscher

Im Rahmen der "Berufsorientierungstage" besuchten 24 Schüler und Schülerinnen der vierten Klasse des Bischöflichen Gymnasiums Petrinum Linz das Software Competence Center Hagenberg (SCCH). [...]

Markus ManzCEO des SCCH, erklärt das Projekt „KI hilft bei Kinderwunsch“ (c) SCCH

Die Kinder konnten an diesem Tag ihre Interessen erkunden und sich mit verschiedenen Studienrichtungen und Berufsmöglichkeiten beschäftigen. „Wir möchten den Schülern und Schülerinnen das Berufsbild Forscher näherbringen und unsere spannenden Forschungsprojekte vorstellen. Vielleicht können wir die Begeisterung für Wissenschaft und Technik wecken“, sagt Markus Manz, CEO des SCCH.

Die Forschervon morgen?

Bei den verschiedenen Stationen präsentierten die Mitarbeiter des SCCH aktuelle Forschungsprojekte, erzählten von ihrer Ausbildung und warum sie um die halbe Welt gereist sind, um am SCCH zu forschen. „Am SCCH leben wir Vielfalt und Diversität. Hier arbeiten Menschen aus 20 Nationen. Das hat die Kinder sehr beeindruckt“, sagte Manz. Stephan Winkler, wissenschaftlicher Leiter des Softwarepark Hagenberg sowie Studiengangsleiter für Bioinformatik/Maschinelles Lernen/Evolutionäre Algorithmen an der FH Hagenberg, bot einen besonderen Campusrundgang. Er führte die Gruppe durch den gesamten Campus, einschließlich des Schlossturms, stellte dessen Geschichte vor und gab einen Einblick in die verschiedenen Studienrichtungen.

Forschung: Hands on

Im Open Innovation Space (OIS) des SCCH gab es verschiedene Demonstratoren zum Ausprobieren, zum Beispiel wie künstliche Intelligenz Embryologen bei Kinderwunschbehandlungen unterstützen kann. Das Highlight der Exkursion war jedoch unbestritten der Roboterhund „Spot“ von qapture (www.qapture.at), einem oberösterreichischen Unternehmen, das reale Objekte erfasst und in die digitale Welt transferiert, beispielsweise in Form eines virtuellen Zwillings. Die Schülerinnen konnten den Roboterhund mit einem Tablett steuern und so hautnah erleben, wie „Bits and Bytes laufen lernen“. „So eine Exkursion soll eine Orientierungshilfe für die Schülerinnen sein. Wer den Weg in die Informatik und Wissenschaft einschlagen will, kann bei uns ein Ferial- und Studienpraktika absolvieren oder seine Masterarbeit schreiben. Solche Maßnahmen sind wichtig, um den Fachkräftenachwuchs zu fördern“, betont Manz.


Mehr Artikel

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*