Instabile Netzwerke erhöhen die Gefahr von Cyberattacken

Die Anforderungen an IT-Netzwerke ändern sich durch neue Cloud-Anwendungen ständig. Eine Auslagerung des Netzwerkbetriebs hilft, hohe Verfügbarkeit sicherzustellen und Mitarbeiter zu entlasten. [...]

Foto: GerdAltmann/Pixabay

In der digitalen Welt sind Netzwerke zu einem wichtigen Enabler effizienter Geschäftsprozesse und zukunftsträchtiger Geschäftsmodelle geworden. Vielen Unternehmen fällt es allerdings schwer, ihr Business bestmöglich durch ein leistungsstarkes und flexibles Netzwerk zu unterstützen.

Die Gründe dafür sind die hohe Komplexität der Infrastruktur und die steigenden Anforderungen durch Remote-Work, Cloud-Services und IoT-Anwendungen. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, nennt die größten Herausforderungen, die sich daraus ergeben:

Fehlende Agilität bremst das Business aus. 

Die Anforderungen an Netzwerke ändern sich regelmäßig, weil Unternehmen im Rahmen von Transformationsprozessen neue Anwendungen und Cloud-Services einführen und operative Abläufe optimieren. In konventionellen Infrastrukturen erfordern die notwendigen Anpassungen viele manuelle, zeitraubende Tätigkeiten.

70 Prozent der Führungskräfte betrachten ihr Netzwerk einer NTT-Studie zufolge als Wachstumsbremse. Die Verantwortlichen müssen meist mehrere Netzwerkgeräte einzeln konfigurieren, um beispielsweise den Traffic bestimmter Anwendungen zu priorisieren. Schneller und flexibler setzen sie Änderungen in Software-definierten Umgebungen um.

In diesen lassen sich die Anforderungen einer Anwendung zentral definieren – smarte Software ermittelt dann den optimalen Pfad für Datenpakete, reserviert Bandbreiten und rollt Konfigurationsänderungen aus.

Veraltete Geräte gefährden Sicherheit und Compliance. 

Die steigenden Investitionen in die Cloud haben in vielen Unternehmen zu einer langsameren Erneuerung der On-Premises-Infrastruktur geführt. Dadurch befinden sich in vielen Netzwerken veraltete oder überflüssige Netzwerkgeräte, was mit Sicherheits- und Compliance-Risiken einhergeht, weil diese Geräte häufig nicht mehr regelmäßig gepatcht werden und Schwachstellen aufweisen.

Zudem lassen sich alte Geräte oft nicht Software-definiert verwalten, sodass es schwerfallen kann, sie in moderne Netzwerk- und Security-Architekturen einzubinden und aktuelle Richtlinien durchzusetzen.

Inkonsistente Benutzererfahrungen sorgen für Frust. 

Mitarbeiter haben heute hohe Erwartungen an die Verfügbarkeit und Performance von Anwendungen und Cloud-Services. Das liegt unter anderem an den guten Erfahrungen, die sie im Privatleben mit Netflix, Google & Co. gemacht haben, aber auch am oft fordernden Arbeitsalltag. Lange Antwortzeiten oder Verbindungsabbrüche beeinträchtigen nicht nur ihre Produktivität, sondern sorgen schnell für Frust und senken die Motivation.

Unternehmen sollten daher darauf achten, dass sie Mitarbeitern im Büro und Homeoffice konsistente Benutzererfahrungen bieten. Gerade bei der Nutzung von Cloud-Services kann es sinnvoll sein, Remote-Mitarbeitern via SD-WAN direkte Zugriffe zu ermöglichen und Daten nicht erst über zentrale Infrastrukturen zu leiten.

Edge- und IoT-Workloads erhöhen den Modernisierungsdruck. 

Durch Remote-Mitarbeiter sowie neue Edge- und IoT-Anwendungen steigen nicht nur die Datenlasten und Bandbreitenanforderungen im Netzwerk. Vielmehr werden immer häufiger moderne Drahtlostechnologien wie Wi-Fi 6 oder Private 5G benötigt, um mobile Geräte anzubinden oder solche, zu denen sich keine Kabel verlegen lassen.

Zudem haben viele Edge- und IoT-Workloads hohe Anforderungen an die Antwortzeiten, weil sie von Datenauswertungen und Reaktionen in Echtzeit abhängen. Um den vollen Nutzen aus diesen Anwendungen zu ziehen, müssen Unternehmen ihnen Verbindungen mit garantierten Bandbreiten und Latenzen zuweisen können.

Performance-Engpässe und WAN-Kosten machen Cloud-Vorteile zunichte. 

Verlagern Unternehmen ihre Anwendungen in die Cloud oder führen neue SaaS-Lösungen ein, versprechen sie sich davon Kostenvorteile oder effizientere Abläufe. Häufig übersehen sie, wie sich die Datenflüsse und damit die Anforderungen an das Netzwerk verändern.

Langsame Verbindungen verhindern beispielsweise das dynamische Verschieben von Anwendungen zwischen lokalen Systemen und der Cloud oder bremsen SaaS-Dienste aus, sodass Mitarbeiter diese nicht komfortabel nutzen können.

Darüber hinaus führen Cloud und SaaS schnell zu hohen WAN-Kosten, wenn das Netzwerk nicht die notwendige Flexibilität bietet, um Daten über das Internet statt MPLS-Leitungen zu übertragen.

Skills und Prozesse passen nicht mehr zu den eingesetzten Lösungen. 

In modernen Netzwerken lösen smarte Management-Tools manuelle Tätigkeiten und Skripte ab. Zudem werden neue Governance-Prozesse für agile Anpassungen an der Infrastruktur gebraucht. Begleiten Unternehmen ihre Modernisierungen nicht durch Schulungen und Workshops, entstehen Skill-Gaps und es drohen Netzwerkstörungen.

Die Auslagerung des Netzwerkbetriebs an einen Dienstleister im Rahmen eines Managed Service kann helfen, eine hohe Verfügbarkeit sicherzustellen und Mitarbeiter zu entlasten. Bislang war so etwas vor allem im WAN-Bereich verbreitet, inzwischen lagern aber immer mehr Unternehmen auch die LAN-Verwaltung aus.

„Ein Unternehmensnetzwerk besteht aus mehreren logischen beziehungsweise physischen Netzwerken, was eine erhöhte Komplexität in der Verwaltung und eine enorme Herausforderung für die hauseigenen IT-Teams mit sich bringt“, erklärt Roman Oberauer, Country Managing Director bei NTT Ltd. in Österreich.

„Durch hohe Datenlasten und Bandbreitenanforderungen sind bestehende Netzwerke oft überlastet und diese Instabilität bietet mehr Eintrittspunkte für potenzielle Cyberangriffe. Zusätzlich hängen Zukunftsthemen wie Remote-Work, Multi-Cloud, Edge Computing und IoT von einem stabilen, leistungsstarken und sicheren Netzwerk ab, das eine hohe Agilität besitzen muss, um Änderungen zügig und effizient umzusetzen.“

Der vollständige „Global Network Report 2022“ ist verfügbar unter https://www.ots.at/redirect/services.global1


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*