Instagram: Britische Behörde prüft Facebook-Zukauf

Das Office of Fair Trading (OFT) befürchtet, dass Facebook den Upload von Instagram-Fotos auf andere Seiten verhindern könnte. Aus diesem Grund soll das eine Mrd. Dollar schwere Gebot für die App von der Behörde genau untersucht werden. [...]

Die britische Wettbewerbsaufsicht lädt interessierte Pateien daher bis zum 5. Juli ein, Kommentare abzugeben, berichtet der Guardian. Das OFT wird zuerst entscheiden, ob es eine Rechtssprechung zur Übernahme durchführen kann und wird dann beschließen, ob die Ermittlungen fallen gelassen werden, wenn das nicht möglich ist oder es keine negativen Auswirkungen feststellen kann. Denkbar sind auch Verpflichtungserklärungen der beiden Unternehmen oder die Weitergabe der Causa an die Competition Commission. Diese Maßnahmen sollen bis zum 23. August getroffen werden.
Instagram gehört zu den am raschesten wachsenden sozialen Netzwerken. Erst im Okotber 2010 gestartet, verfügt es heute mit der iPhone-App über 30 Mio. Nutzer. Das Grundprinzip: Menschen machen Bilder und laden sie dann in das eigene soziale Netzwerk hoch oder senden sie an Facebook oder Twitter bzw. verschicken sie per E-Mail. Eine Adroid-Version der App wurde bereits mehrere Mio. Mal heruntergeladen.
Die Untersuchung durch das OFT kann die Übernahme zwar behindern, mehr Sorgen dürfte Facebook jedoch eine bereits in den USA laufende Untersuchung durch die Federal Trade Commission bereiten. Auch dort geht es um die gleichen Fragen. Facebook soll auf die ersten Nachforschungen des OFT reagiert haben. Keine der beiden Seiten ist aber sicher, ob eine Jurisdiktion tatsächlich besteht.
Facebooks Gebot im April bedeutete für den Konzern einen entscheidenden Schritt: Gründer Mark Zuckerberg wollte damit die Instagram-User in das eigene Netzwerk eingliedern. Dieser Schritt sollte auch eine Entwicklung in Richtung des von vielen Experten geforderten Ausbaus der mobilen Anwendbarkeit Facebooks bedeuten. Genau in diesem Bereich hat der Riese noch immer Probleme damit, gut Geld zu verdienen. (pte)

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*