Instagram-Hype macht User zu Müllsammlern

US-Camp-Direktor Jeff Kirschner nutzt die Gunst von Instagram für einen guten Zweck - und zwar, um die Welt von Müll zu befreien, sei es vor der Chinesischen Mauer oder im Central Park. [...]

Er hat begonnen, Fotos von Müll zu machen, sie auf den Account @litterati geladen und mit dem Hashtag #litterati versehen. Der Effekt war groß: Mittlerweile wurden rund 10.000 derartige Bilder aus 22 Ländern veröffentlicht. Die Teilnehmer können somit nicht nur ihre Anteilnahme zeigen – durch die Zuordnung von geografischen Koordinaten durch Geo-Tagging wissen sie zudem, wo der Abfall aufgehoben und folglich entsorgt wurde. Kirschner hat alle Bilder auf Digital Landfill ( http://litterati.org ) archiviert.

Kirschner meint, dass mithilfe des Archivs wertvolle Informationen über die am meisten verschmutzten Regionen generiert werden können. Er hofft zudem auf mehrere Kooperationen, die die Teilnehmer belohnen sollen. Whole Foods in Oakland gewährleistete als erster Partner jedem Nutzer, der ein Foto veröffentlicht hatte, einen Gratis-Kaffee.

„Diese Idee ist großartig. Man sieht auch bei anderen Trends wie beispielsweise den Katzenbärten den Effekt, eine große Community zu schaffen“, schildert Social-Media-Experte Daniel Friesenecker im Gespräch mit der Nachrichtenagentur pressetext. Das Umwelt-Bewusstsein sei generell deutlich gestiegen. „Dieser Trend kann noch mehr zur Bewusstseinsbildung beitragen“, sagt er.

Die Motivation der Nutzer, bei diesem Projekt teilzunehmen, setzt sich Friesenecker zufolge aus einer Mischung von Faktoren zusammen. Als erstes spiele der künstlerische Aspekt eine bedeutende Rolle. „Sie können kreativ sein, setzen sich für etwas Gutes ein und motivieren zusätzlich auch andere zur Teilnahme – und das, mit einem nur geringen Aufwand“, so der Fachmann.

Der Ersatz für die benötigten Ressourcen sei dabei überschaubar und auch die Freizeit würde nicht eingeschränkt. „Zudem ist es immer aufregend, ein Teil einer Community oder eines Trends zu sein – auch bei sinnfreieren Projekten“, schließt der Experte ab. (pte)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*