Integrated Accessibility Checker: Barrierefreiheit im Blick

Der Integrated Accessibility Checker von Visual Studio, der mit Visual Studio 2022 Version 17.5 eingeführt wurde, ermöglicht es Entwicklern, barrierefreie Anwendungen zu erstellen. [...]

(Quelle: Microsoft.com)

Das neu in Visual Studio integrierte Tool unterstützt das Scannen auf Barrierefreiheit, indem es mehrere häufige Probleme mit der Barrierefreiheit in Desktop-Anwendungen erkennt und direkt in Visual Studio Feedback zu diesen Fehlern gibt. Der Scan wird von der Axe-Windows-Engine unterstützt (dieselbe Engine, die auch Accessibility Insights für Windows unterstützt).

Die Zugänglichkeitsrichtlinien für Web-Inhalte (Web Content Accessibility Guidelines, WCAG) sind ein internationaler Standard, der vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt wurde, um Leitlinien für die Erstellung zugänglicher Webinhalte zu geben.

Das W3C ist ein weltweiter Zusammenschluss von Einzelpersonen und Organisationen, zu denen auch Microsoft gehört. Es kann schwierig sein, sich an alle Standards und Richtlinien für Zugänglichkeitstests zu erinnern, und genau hier kommt Accessibility Insights ins Spiel!

Die neueste Version des Standards stammt vom Oktober 2023, und Accessibility Insights bietet nun Unterstützung für die WCAG 2.2 AA-Konformität, um Zugänglichkeitstests im Entwicklungszyklus zu unterstützen.

Weitere Informationen zu diesem Thema liefert Nandita Gupta, Product Manager Accessibility Insights bei Microsoft, in diesem Blogbeitrag.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*