Integration am Arbeitsmarkt: karriere.at unterstützt ÖIF-Projekt für qualifizierte Zuwanderinnen

Im Rahmen des Projekts „KOMPASS“ des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) waren 70 Frauen mit Migrationshintergrund zu Gast am Wiener Standort von karriere.at und hatten die Gelegenheit, mehr über Bewerbungsprozesse in Österreich zu erfahren und sich mit potenziellen Arbeitgebern auszutauschen. [...]

karriere.at begrüßte 70 Teilnehmerinnen des KOMPASS-Projekts (© Adrian Almasan)

Mit dem Projekt „KOMPASS – 100 Frauen, 100 Chancen. Karrierewege für Zuwanderinnen“, kurz „KOMPASS“, bietet der Österreichische Integrationsfonds in Kooperation mit Unternehmen qualifizierten Frauen mit Migrationshintergrund ein Kurs- und Veranstaltungsangebot, das ihnen dabei helfen soll, auf dem österreichischen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.

Im Zuge dessen begrüßte Österreichs größtes Online-Jobportal karriere.at acht Partnerunternehmen und 70 Teilnehmerinnen zum Vernetzungstreffen am neuen Wiener Standort.

(v.l.n.r.): Roland Goiser, stellvertretender Direktor beim Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF), Sonia Koul, Leiterin beim Team Frauenförderung des ÖIF, Georg Konjovic, CEO von karriere.at (© Adrian Almasan)

Susanne Raab, Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien: „Viele Frauen, die nach Österreich kommen, sind gut ausgebildet und bringen Qualifikationen mit, die auf dem österreichischen Arbeitsmarkt benötigt werden. Mir ist es ein Anliegen, diese Frauen zu stärken und ihnen den Eintritt ins Berufsleben hierzulande zu erleichtern. Der Österreichische Integrationsfonds hat mit dem Projekt KOMPASS und in Zusammenarbeit mit engagierten Unternehmen ein hervorragendes Angebot geschaffen. Ich bedanke mich bei karriere.at für die Einladung und die Unterstützung des Projekts von Anfang an.“

Georg Konjovic, Geschäftsführer von karriere.at: „Unsere Mission bei karriere.at ist es, Jobsuchende und Arbeitgeber zusammenzubringen. Mit unserem Engagement im Projekt KOMPASS möchten wir Zuwandernden zeigen, wie sie ansprechende Stellen finden und sich erfolgreich bewerben. Wir sind davon überzeugt, damit eine Win-Win-Situation zu schaffen: Die Arbeitgeber erhalten wertvolle Mitarbeiterinnen und die Frauen bekommen eine Beschäftigung, die ihren Qualifikationen entspricht.“

Sonia Koul, Leiterin des ÖIF-Frauenzentrums und KOMPASS-Projektverantwortliche: „Mangelnde Kenntnisse des österreichischen Arbeitsmarkts und fehlende berufliche Netzwerke erschweren es vielen gut ausgebildeten Frauen, in Österreich eine entsprechende Beschäftigung zu finden. Daher haben wir KOMPASS ins Leben gerufen. Wir freuen uns, dass karriere.at, als größte Jobvermittlungsbörse Österreichs, das Projekt unterstützt und den teilnehmenden Frauen mit CV-Checks und Bewerbungstrainings konkrete und wertvolle Tools für den Berufseinstieg mitgibt.“

Über das Mentoring-Projekt „KOMPASS – 100 Frauen, 100 Chancen. Karrierewege für Zuwanderinnen“

Rund 64.000 Frauen sind 2021 nach Österreich zugewandert, für 2022 geht man – aufgrund des Ukrainekrieges – von einer noch höheren Zahl aus. Viele Frauen, die bereits hier sind, bringen wertvolle Ausbildungen und Qualifikationen mit, die auf dem österreichischen Arbeitsmarkt benötigt werden.

Beim neuen Programm „KOMPASS – 100 Frauen, 100 Chancen. Karrierewege für Zuwanderinnen“ werden die Teilnehmerinnen sechs Monate lang von Expert*innen dabei unterstützt, ihre Chancen am österreichischen Arbeitsmarkt zu erkennen und zu nutzen.

Die Zuwanderinnen erhalten Bewerbungstrainings und individuelle Coachings und nehmen an Seminaren teil. Renommierte Organisationen und Unternehmen unterstützen das Programm und bieten durch Unternehmensbesuche, Bewerbungsgespräche oder Praktikumsplätze Möglichkeiten, Erfahrungen am österreichischen Arbeitsmarkt zu sammeln und Kontakte und Netzwerke zu knüpfen.

Das Programm wird bundesweit kostenlos angeboten.

Weitere Informationen unter www.integrationsfonds.at/kompass  


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*