Integration von Ingram Micro Mobility vor Abschluss

Mit Anfang 2017 wird die Integration der Ingram Micro Mobility in das österreichische Kernunternehmen abgeschlossen sein. Für Vertriebspartner und Hersteller sollen sich Vorteile durch vereinheitlichtes Warenwirtschaftssystem, optimierte Logistik, breites Produktportfolio und neue Lifecycle-Services aus einer Hand ergeben. [...]

Der weltweit tätige TK-Distributor BrightPoint wurde im Juli 2012 von Ingram Micro für ca. 840 Millionen Dollar übernommen und damit in das wachstumsstarke Mobility-Segment investiert. In Österreich erfolgte die Umfirmierung in Ingram Micro Mobility im Oktober 2013. Im Zuge dessen wurde auch an den bekannten Unternehmensstandort von Ingram Micro in der Guglgasse übersiedelt. Nun wird die Integration als eigene Business Unit mit Anfang 2017 abgeschlossen werden.
Damit einher geht die Standardisierung von Prozessen und Schnittstellen zu Herstellern, Netzbetreibern und Vertriebspartnern über ein vereinheitlichtes Warenwirtschaftssystem, mit optimierter Logistik und vor allem der Implementierung der vielfältigen Services, die Ingram Micro beim breiten Produktangebot, bei Finanzierung und Beratung zu bieten hat.
„Die Business Unit Mobility innerhalb von Ingram Micro stellt eine ideale Ergänzung zur Volume und Value Distribution dar. Nun bündeln wir die Stärken und die Kompetenzen und führen alle Prozesse zusammen. Damit gehen wir einen smarten Weg, der unseren Geschäftspartner viele Vorteile bringt und Ingram Micro erlaubt, strukturell ‚One-Stop-Shopping‘ in noch umfassender Bandbreite anzubieten“, betont Florian Wallner, Ingram Micro Executive Director & Chief Executive Austria & Switzerland. „Beim Ingram Micro Messe Event TOP16 am 22. September in der Pyramide in Vösendorf wird man am praktischen Beispiel sehen, was u.a. die neuen Lifecycle Services ausmachen.“(pi)

Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*