Integration vorhandener Systeme in die Cloud – 5 Fragen und Antworten

Auch in der traditionell eher Cloud-kritischen DACH-Region setzt sich, unter anderem befeuert durch Office365 und ähnliche Angebote, die Cloud im Unternehmensumfeld zunehmend durch. [...]

Die traditionellen Einzelhändler, die den Handlungsbedarf erkennen, verlagern zunehmend wichtige IT-Infrastrukturen in die Cloud. (c) alphaspirit - stock.adobe.com

Allerdings profitieren nicht alle Unternehmen auf Anhieb von den vielen Vorteilen. Oft erweisen sich vorhandene Systeme und Legacy-Software als Bremsklötze. Rubrik, Experte für Multi-Cloud Data-Control, beantwortet fünf zentrale Fragen.

  1. Was sind die Gründe für die Integration von Legacy-Software und -Systemen in die Cloud?

Ein Grund dafür, dass Unternehmen, insbesondere größere Unternehmen, sich für die Integration von Legacy-Software und –Systemen mit der Cloud entscheiden, ist, den allgemeinen Übergang zur Cloud reibungsloser zu gestalten. Statt eines sofortigen Wechsels wählen sie eine stabilere Migration. Wenn sich ein Unternehmen jedoch für eine solche Migration entscheidet, gilt es, die Planung so schnell wie möglich zu beginnen.

  1. Welche Fehler machen Unternehmen bei der Integration von Legacy-Software in die Cloud?

Einige Unternehmen scheitern, wenn es um Lizenzen geht, und zahlen am Ende zweimal während der Migration – einmal für CloudSysteme und einmal für Legacy-Systeme. Wenn Unternehmen einen Plan für die Einführung der Cloud erstellen, müssen sie überlegen, ob sie von ihrer aktuellen Software migrieren können, denn Legacy-Software sollte nicht Teil langfristiger Pläne sein. Unternehmen sollten sich vom Alten auf das Neue verlagern, sobald sie dazu in der Lage sind.

  1. Welche Best Practices gilt es bei der Integration von Legacy-Systemen und -Software in die Cloud einzuhalten?

Unternehmen sollten Legacy-Software wirklich nur dort einsetzen, wo es absolut notwendig ist, und sie parallel zu neuen Anwendungen betreiben, während sie auf Migration hinarbeiten. Die Überarbeitung von Produkten im alten Stil für die neue (Cloud-)Welt ist sehr schwierig, kostspielig und nicht immer effektiv.

  1. Sollten Unternehmen die Systeme modernisieren statt bestehende Systeme zu integrieren? Welche Komponenten sollten integriert werden und welche nicht?

Unternehmen müssen kritische Systeme integrieren, wenn sie nicht nahtlos auf eine neue Cloud-Lösung migrieren können. Es ist jedoch nicht besonders sinnvoll, Speicherlösungen, Datenbanken und Backups mit alten Lösungen zu migrieren. Einfacher ist es, neue, funktionellere und kostengünstigere Optionen für diese Komponenten zu finden.

  1. Wie sollte der Plan in Bezug auf Legacy-Software und die Cloud in den nächsten 12-18 Monaten aussehen?

Im Idealfall werden Unternehmen innerhalb der nächsten 18 Monate auf neue, Cloud-fähige Software oder Lösungen umgestellt haben. Von Legacy-Systemen in der Cloud sollten Unternehmen nicht einen langfristigen Mehrwert erwarten, weil sie ihn nicht bekommen werden. Hier stellt sich die Frage: Warum sollte es nach wie vor unterschiedliche Backup-Systeme geben, die nicht für die Cloud konzipiert sind, wenn alle Unternehmen den Weg in die Cloud einschlagen?


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*