Integriertes Informations-Tool liefert Erkenntnisse aus Flottendaten

Der Data Connector von Geotab unterstützt Fuhrpark-Manager bei der Bewältigung von steigenden Betriebskosten, Lieferkettenproblemen, Fachkräftemangel und gesetzlichen Vorgaben. [...]

Die kuratierten Datensätze können mit Flottendaten aus anderen Quellen wie Wartungs- oder Buchhaltungssystemen zusammengeführt werden (c) Pixabay
Die kuratierten Datensätze können mit Flottendaten aus anderen Quellen wie Wartungs- oder Buchhaltungssystemen zusammengeführt werden (c) Pixabay

Geotab nutzt sein umfassendes Know-how in den Bereichen Data Science und Engineering sowie das Wissen über die Bedürfnisse von Flottenkunden, um spezifische Datensätze zu kuratieren. Diese werden dann über eine einfache Code-Less-Integration in dem vom Kunden bevorzugten Business-Intelligence-Tool, wie PowerBI, Tableau oder Excel, zugänglich gemacht.

Die von Geotab kuratierten Datensätze können mit Flottendaten aus anderen Quellen wie Wartungs- oder Buchhaltungssystemen zusammengeführt werden, was die Datenanalyse und die automatisierten Berichtsfunktionen verbessert. Der Data Connector enthält außerdem Berichtsvorlagen, mit denen sich die kuratierten Daten einer Flotte schnell in aussagekräftige Erkenntnisse umwandeln lassen, und hilft bei der Entwicklung von Dashboards für die Kundenberichterstattung.

„Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Flottenkunden bietet sich die Möglichkeit, eine Lücke zu schließen. Indem die Erkenntnisse aus vernetzten Fahrzeugdaten in gängige BI-Plattformen integriert werden, können Flottenmanager auf aussagekräftige Daten zuzugreifen, sie analysieren und die Berichte erstellen, die für ihr Unternehmen am wichtigsten sind“, sagt Klaus Böckers, Vice President Nordics, Central and Eastern Europe bei Geotab. „Die Verwendung von Data Connector verhindert die Bildung von Datensilos in Organisationen, schafft mehr Vertrauen und ermöglicht Anwendern den Datenzugriff innerhalb der BI-Plattform, mit der sie bereits vertraut sind. Davon profitieren alle Kunden, aber besonders jene, die sich die erforderlichen Daten-Management-Fähigkeiten zunächst aneignen müssten.“

Data Connector ist auch eine effektive und wertvolle Ressource für große Unternehmensflotten mit etablierten Daten-Management-Programmen und technischen Ressourcen. Das Tool bietet einen schnellen, effizienten und genauen Ansatz zur Analyse von Trends in Bezug auf bestimmte Datensätze und lässt sich hervorragend skalieren – unabhängig davon, ob es sich um eine Flotte mit wenigen hundert oder über 100.000 Fahrzeugen handelt. Kunden können über den Geotab Marketplace auf den Data Connector zugreifen und das Tool einfach als Datenquelle in einem bevorzugten BI-Tool mit den bestehenden MyGeotab-Anmeldedaten hinzufügen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*