Intel kauft Beteiligung in den Niederlande

Die Kluft zwischen den beiden führenden Computerprozessor-Herstellern Intel und AMD scheint zu wachsen: Während der finanzkräftige Branchenprimus Intel sich mit einem teuren Zukauf verstärkt hat, macht dem wesentlich kleineren Rivalen AMD ein schwächelndes Geschäft zu schaffen. [...]

Intel erklärte, beim niederländischen Branchenausrüster ASML einzusteigen. Im Rahmen einer umfangreichen Vereinbarung würden zunächst zehn Prozent der ASML-Aktien für 1,7 Mrd. Euro erworben, teilten die Amerikaner mit. Zu einem späteren Zeitpunkt soll der Anteil dann auf 15 Prozent aufgestockt werden. Überdies beteiligt sich Intel an Neuentwicklungen. Insgesamt hat das Paket ein Volumen von 3,3 Mrd. Euro.

Von derartig riesigen Investitionen kann AMD derzeit wohl nur träumen. Dem Chip-Hersteller macht in China und Europa ein schlechterer Absatz als erwartet zu schaffen. In Europa drückt die Schuldenkrise auf die Nachfrage. Im gerade abgelaufenen zweiten Quartal sei der Umsatz gegenüber dem Vorquartal um voraussichtlich elf Prozent gesunken, erklärte der Intel-Rivale ebenfalls am Montag.

AMD hatte den Umsatz eigentlich mindestens stabil halten wollen. Gegen Ende des Quartals hätten sich die Geschäfte aber eingetrübt, hieß es. Die Aktie des Unternehmens brach nachbörslich um 11 Prozent ein. Dabei sind die Anleger Kummer gewohnt: AMD hatte im ersten Quartal einen hohen Verlust eingefahren.

Die vollständige Zwischenbilanz für das zweite Quartal legt AMD am Donnerstag kommender Woche (19. Juli) vor. Intel ist zwei Tage vorher dran, nämlich am Dienstag. Von dem Branchenprimus stammen etwa vier von fünf PC-Prozessoren, die Herzen eines jeden Computers. AMD ist die Nummer zwei. Beide Hersteller müssen mit der wachsenden Beliebtheit von Tablet-Computern klarkommen, in denen meist stromsparende Chips aus dem Hause ARM stecken.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*