Intel steigt bei 5G-Modems für Handys aus

Der US-Chipriese Intel steigt aus dem Geschäft mit 5G-Smartphone-Modems aus. Damit räumt das Unternehmen das Feld für den Konkurrenten Qualcomm. Dem taiwanesischen Branchenportal "DigiTimes" zufolge will sich Intel auf 5G-Infrastruktur konzentrieren. [...]

Der US-Chipgigant räumt das Feld für seinen Rivalen Qualcomm, der kürzlich den Patentstreit mit Apple beendet hat. (c)pixabay
Der US-Chipgigant räumt das Feld für seinen Rivalen Qualcomm, der kürzlich den Patentstreit mit Apple beendet hat. (c)pixabay

„Wir sind sehr begeistert über die Möglichkeiten von 5G und die ‚Cloudifizierung‘ des Netzwerks, aber auf dem Markt von Smartphone-Modems ist es offensichtlich, dass es keinen Weg zu Profitabilität und positiven Renditen gibt“, meint Intel-CEO Bob Swan. 4G-Modems sollen weiterhin an die Hersteller geliefert werden, ein für 2020 angekündigter Chip für 5G-Datenfunk wird aber nicht erscheinen. Im Gegensatz zu Intel hat Qualcomm bereits einen 5G-Chip entwickelt.

Einigung bei Apple und Qualcomm

Die Entscheidung kommt nur wenige Stunden nachdem sich Apple und Qualcomm in einem Patentrechtstreit geeinigt haben, der zwei Jahre dauerte. Apple warf dem Hersteller vor, er würde zu hohe Lizenzgebühren für Patente verlangen. Qualcomm dagegen warf Apple vor, ohne Lizenz deren Produkte zu verwenden. In Deutschland erreichte Qualcomm im Dezember 2018 sogar ein Verkaufsverbot von älteren iPhone-Modellen, unter anderem weil darin IntelChips mit ähnlichen Funktionen verwendet wurden.

Nun wurde eine Einigung erreicht. Apple wird eine Zahlung an Qualcomm tätigen und weiterhin deren Patente verwenden. Zwischen den beiden Unternehmen besteht mit dem ersten April 2019 eine sechsjährige Lizenzvereinbarung sowie eine mehrjährige Abmachung über die Versorgung mit Chips.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*