Intelligente Gaming-Maus misst Vitaldaten

Der schwedische Gaming-Maus-Spezialist Mionix hat ein Modell entwickelt, das dank eingebauter Sensoren Vitaldaten wie Puls und Hautwiderstand misst. [...]

Damit soll die „NAOS QG“ E-Sportlern praktisch eine Leistungsanalyse ermöglichen, wie sie von anderen Athleten bekannt ist. Zudem ist denkbar, dass Daten der Maus in Zukunft Spielinhalte beeinflussen, beispielsweise, indem der virtuelle Avatar des Spielers ins Schwitzen gerät. Um die Hightech-Maus auf den Markt zu bringen, setzt Mionix auf eine Kickstarter-Kampagne. Ab Juli 2015 will man die NAOS QG (Quantified Gaming) ausliefern.

Die optische Maus misst zudem auch im E-Sport wichtige Kenngrößen wie Klicks pro Minute oder die Schnelligkeit und Präzision der Mausbewegungen. Diese Informationen können nicht nur unmittelbar eingesehen, sondern auch über längere Zeit analysiert werden. „Wir zielen darauf ab, Gamern tiefe Einsichten in Ursache und Wirkung ihrer Leistung zu bieten“, betont Mionix-CEO Carl Silbersky gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext.

Die zur NAOS QG gehörige Software verspricht nicht nur die Möglichkeit, wichtige Daten während des Spiels auf dem Display anzuzeigen. Auch akustische Warnsignale sind möglich, um beispielsweise gestresste Spieler zu Pausen zu raten. Laut Mionix funktioniert das mit allen Spielen von „FIFA 15“ über „World of Tanks“ bis zu „StarCraft II“. Entwickler sollen zudem über eine offene Programmierschnittstelle (API) Daten der Maus nutzen können.

Eben diese Programmierschnittstelle könnte die NAOS QG über das Gaming hinaus wachsen lassen. „Wir sind noch am ersten Tag unserer Kickstarter-Kampagne und bekommen laufend Vorschläge von Leuten, die die API mit Dingen jenseits des Spielens verbinden wollen“, meint Silbersky auf Nachfrage von pressetext. Jeder interessierte Entwickler oder Hardwarehersteller sei eingeladen, die API zu nutzen und sich an der entstehenden Quantified Gaming Community zu beteiligen. Dort wird es beispielsweise möglich sein, Anwendungen und Daten mit anderen zu teilen.

Mit schon etwa 240 Unterstützern am ersten Tag ist die Kickstarter-Kampagne gut gestartet. Zum Redaktionsschluss dieser Meldung ist diese Zahl auf 347 angestiegen. Für das Finanzierungsziel von 100.000 Dollar fehlt aber noch so einiges – auch, da die Maus im Rahmen der Kampagne für Schnellentschlossene schon ab 79 Dollar zu haben ist. Freilich ist das Mionix-Team zuversichtlich, dass es reges Interesse geben wird. „Ich kann mich in den letzten sieben Jahren an keine wirkliche Innovation bei PC-Gaming-Peripherie erinnern“, betont Silbersky. Doch allein mit neuen Farben und Slogans seien Kunden im Zeitalter der Amazon-Produktrezensionen schwer zu begeistern. Eben deshalb soll die NAOS QG im Maus-Segment gut punkten können. (pte)


Mehr Artikel

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*