Intelligente Gaming-Maus misst Vitaldaten

Der schwedische Gaming-Maus-Spezialist Mionix hat ein Modell entwickelt, das dank eingebauter Sensoren Vitaldaten wie Puls und Hautwiderstand misst. [...]

Damit soll die „NAOS QG“ E-Sportlern praktisch eine Leistungsanalyse ermöglichen, wie sie von anderen Athleten bekannt ist. Zudem ist denkbar, dass Daten der Maus in Zukunft Spielinhalte beeinflussen, beispielsweise, indem der virtuelle Avatar des Spielers ins Schwitzen gerät. Um die Hightech-Maus auf den Markt zu bringen, setzt Mionix auf eine Kickstarter-Kampagne. Ab Juli 2015 will man die NAOS QG (Quantified Gaming) ausliefern.

Die optische Maus misst zudem auch im E-Sport wichtige Kenngrößen wie Klicks pro Minute oder die Schnelligkeit und Präzision der Mausbewegungen. Diese Informationen können nicht nur unmittelbar eingesehen, sondern auch über längere Zeit analysiert werden. „Wir zielen darauf ab, Gamern tiefe Einsichten in Ursache und Wirkung ihrer Leistung zu bieten“, betont Mionix-CEO Carl Silbersky gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext.

Die zur NAOS QG gehörige Software verspricht nicht nur die Möglichkeit, wichtige Daten während des Spiels auf dem Display anzuzeigen. Auch akustische Warnsignale sind möglich, um beispielsweise gestresste Spieler zu Pausen zu raten. Laut Mionix funktioniert das mit allen Spielen von „FIFA 15“ über „World of Tanks“ bis zu „StarCraft II“. Entwickler sollen zudem über eine offene Programmierschnittstelle (API) Daten der Maus nutzen können.

Eben diese Programmierschnittstelle könnte die NAOS QG über das Gaming hinaus wachsen lassen. „Wir sind noch am ersten Tag unserer Kickstarter-Kampagne und bekommen laufend Vorschläge von Leuten, die die API mit Dingen jenseits des Spielens verbinden wollen“, meint Silbersky auf Nachfrage von pressetext. Jeder interessierte Entwickler oder Hardwarehersteller sei eingeladen, die API zu nutzen und sich an der entstehenden Quantified Gaming Community zu beteiligen. Dort wird es beispielsweise möglich sein, Anwendungen und Daten mit anderen zu teilen.

Mit schon etwa 240 Unterstützern am ersten Tag ist die Kickstarter-Kampagne gut gestartet. Zum Redaktionsschluss dieser Meldung ist diese Zahl auf 347 angestiegen. Für das Finanzierungsziel von 100.000 Dollar fehlt aber noch so einiges – auch, da die Maus im Rahmen der Kampagne für Schnellentschlossene schon ab 79 Dollar zu haben ist. Freilich ist das Mionix-Team zuversichtlich, dass es reges Interesse geben wird. „Ich kann mich in den letzten sieben Jahren an keine wirkliche Innovation bei PC-Gaming-Peripherie erinnern“, betont Silbersky. Doch allein mit neuen Farben und Slogans seien Kunden im Zeitalter der Amazon-Produktrezensionen schwer zu begeistern. Eben deshalb soll die NAOS QG im Maus-Segment gut punkten können. (pte)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*