Intensive Facebook-Nutzer anfälliger für Betrüger

Gewohnheitsmäßige "Facebooker" sind anfälliger für Phishing, so das Ergebnis einer Studie des Kommunikationswissenschaftlers Arun Vishwanath von der University of Buffalo. [...]

Im Test haben sie eher auf Phishing-Anfragen geantwortet, die ihnen letztlich persönliche Daten entlocken sollten. Der Forscher geht davon aus, dass die Vielnutzer einfach gewohnt sind, Anfragen auf Facebook weitgehend unreflektiert anzunehmen beziehungsweise zu beantworten. Damit machen es die Social-Medien-User auch echten Cyberkriminellen leicht.

„Social-Media-Phishing ist der bevorzugte Angriffsvektor unter Cyberkriminellen und wurde schon mit Verbrechen von Hausfriedensbruch über Cyberbullying und illegaler Nachahmung von Personen oder Organisationen bis hin zu Spionage in Verbindung gebracht“, betont Vishwanath. Die Kriminellen versuchen dabei, Anwender erst zum Annehmen von Freundesanfragen und dann zum Herausgeben von Informationen zu bekommen. Der Forscher hat daher untersucht, inwieweit die Nutzungsgewohnheiten von Facebook-Usern diese anfälliger für diese Tricks machen.

Als gewohnheitsmäßige Facebook-Nutzer gelten Personen, die auf der Suche nach schneller Befriedigung die Plattform sehr häufig und dann wie automatisiert nutzen. Um herauszufinden, ob solche User besonders anfällig sind, hat Vishwanath einen Testangriff auf 150 Studenten gestartet. Zuerst kam eine Freundesanfrage von einem Schein-Account. Diese haben noch relativ viele Testpersonen auch trotz etwaiger Bedenken in Sachen Schutz der Privatsphäre angenommen, weil das einfach als normal gilt.

Die zweite Stufe des Angriffs war eine realen Phishing-E-Mails nachempfundene private Nachricht, die mit der Aussicht auf einen angeblichen Job persönliche Daten erfragt. Hier hat sich gezeigt, dass wirklich gewohnheitsmäßige Facebook-Nutzer viel eher antworten – offenbar ganz automatisch und ohne ernsthaft darüber nachzudenken, wer da eigentlich fragt, warum, und wieso er angeblich Matrikelnummer und studentische E-Mail-Adresse braucht. Daher erscheinen solche Facebook-Vielnutzer als echte Risikogruppe für derartige Phishing-Angriffe. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*